Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 4, 6., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2000, S. 412

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-4/seite/412

Königs der weltgeschichtliche Bruch mit dem Feudalismus, ein notwendiger Akt der Selbstverständigung der aufstrebenden bürgerlichen Gesellschaft, die sich erst spontan im Laufe der Revolution bis an den schroffen Gegensatz zum alten Regiment tastend herangearbeitet hatte. In dem Aufblitzen des Henkerbeils über dem Haupte Karl Stuarts wie der Guillotine über dem Speckkopf des Bourbonen leuchtete blitzartig der bürgerlichen Gesellschaft selbst, die ahnungslos in die Revolution eingetreten war, ihr eigener unüberbrückbarer Gegensatz zur alten Feudalherrschaft ein.

Das Schreckensregiment der Jakobiner in Frankreich war nichts anderes als ein verzweifelter Versuch des radikalen Kleinbürgertums, seine Dauerherrschaft in Frankreich in einer Zeit anzutreten und zu behaupten, wo geschichtlich erst die Großbourgeoisie zum Antritt der Herrschaft in ganz Europa berufen war. Ein Versuch, die große Revolution auf ihre ideologische Phrase, auf die formale Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, festzunageln – gegen den realen Inhalt dieser Phrase: den Herrschaftsantritt der Industrie und des Finanzkapitals. Ein Versuch der Masse des Kleinbürgertums, nachdem ihre Rolle des Sturmbocks zur Sicherung der notwendigen Minimalerrungenschaften der bürgerlichen Revolution ausgespielt war, sich an die Macht zu klammern und eine Durchgangsphase der Revolution zu ihrem Endziel, ihre Phrase zu ihrem Inhalt, ihr Hilfsmittel zu ihrem Zweck zu machen. Der Jakobinerterror war also gleichfalls ein Mittel der Selbstverständigung der Klassen in der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Abgrenzung voneinander.

Mit einem Wort: Terror und Schreckensherrschaft waren in den bürgerlichen Revolutionen ein Mittel, geschichtliche Illusionen zu zerstören oder hoffnungslose Interessen gegen den Strom der Geschichte zu verteidigen.

Das sozialistische Proletariat tritt dank der Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus in seine Revolution ohne alle Illusionen ein, mit fertigem Einblick in die letzten Konsequenzen seiner historischen Mission, in die unüberbrückbaren Gegensätze, in die Todfeindschaft zur bürgerlichen Gesellschaft im ganzen. Es tritt in die Revolution ein, nicht um gegen den Gang der Geschichte utopischen Hirngespinsten nachzujagen, sondern um, gestützt auf das eherne Triebwerk der Entwicklung, zu vollbringen, was das Gebot der geschichtlichen Stunde ist: den Sozialismus zur Tat zu machen. Als Masse, als gewaltige Mehrheit der Arbeitenden soll das sozialistische Proletariat seine historische Mission erfüllen.

Es hat deshalb nicht nötig, die eigenen Illusionen erst durch blutige Ge-

Nächste Seite »