Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 4, 6., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2000, S. 450

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-4/seite/450

Auf die Schanzen

[1]

Morgen wird in Berlin der Zentralrat der Arbeiter- und Soldatenräte aus ganz Deutschland sich versammeln[2]; es wird die Körperschaft zusammentreten, in der, organisatorisch jedenfalls, das revolutionäre Proletariat ganz Deutschlands, seien es Arbeiter, seien es Soldaten, die schönste Blüte an dem sich entfaltenden Baume der Revolution erblickt.

Man mag sich diesen Zusammentritt anders vorgestellt haben. Man mag gedacht haben, daß schon die erste steigende Welle der proletarischen Bewegung uns den Zentralrat brächte, daß auch in der Stunde seiner Geburt die Sterne der Revolution noch in dem hellsten Lichte strahlten, das in den Tagen des 9. November dem Proletariat die grause Nacht des Krieges und der Unfreiheit erhellte.

In jenen ersten Stunden hat sich der Zentralrat nicht gefunden. An seine Stelle trat der Ersatz: Der Vollzugsrat des Berliner Arbeiter- und Soldatenrates nahm die Aufgaben des Zentralrates in die Hände[3] – in allzu schwache Hände.

Und so tritt der Zentralrat zusammen in einer Stunde, in der die Revolution ihren ersten kometenhaften Glanz verloren hat, jenen Glanz, der in den ersten Tagen alle Gegner der Revolution blendete und – leider – auch ihre Anhänger. Auch diese hatten ja so vielfach geglaubt, daß mit den

Nächste Seite »



[1] Dieser Artikel ist nicht gezeichnet. Clara Zetkin nennt in ihrer Arbeit „Um Rosa Luxemburgs Stellung zur russischen Revolution” (Hamburg 1922) Rosa Luxemburg als Verfasserin.

[2] Vom 16. bis 21. Dezember 1918 tagte in Berlin der 1. Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands, auf dem die Vertreter der SPD dominierten. Mit der Zustimmung, am 19. Januar 1919 die Wahlen zu einer Nationalversammlung durchzuführen, die die weitere Regelung übernehmen sollte, und der Wahl eines Zentralrats der Arbeiter- und Soldatenräte, dem nur das Recht zugebilligt wurde, wichtige Gesetzesvorlagen der Regierung zu beraten, entschied dieser Kongreß in der Grundfrage der Revolution, Rätemacht oder bürgerliche Nationalversammlung, zugunsten des bürgerlichen Staates.

[3] Siehe dazu Rosa Luxemburg: Um den Vollzugsrat. In: GW, Bd. 4, S. 435–439.