ihren häufigen Ortswechsel am häufigsten mit anderen Völkern in Berührung kamen.[1] Solange der Austausch zufällig ist, wird auch nur der Überfluß an Produkten, das, was nach der Deckung des eigenen Bedarfs bei dem Stamme oder der Gemeinde übrigbleibt, im Tausch gegen anderes geboten. Mit der Zeit jedoch, je häufiger sich der zufällige Austausch wiederholt, um so mehr wird er zur Gewohnheit, dann zur Regel, und nach und nach beginnt man direkt für den Austausch die Produkte herzustellen. Die Stämme und Völker spezialisieren also zum Zwecke des Austausches immer mehr irgendeinen oder einige Produktionszweige. Die Arbeitsteilung zwischen den Stämmen und Gemeinden entwickelt sich. Dabei bleibt der Handel noch sehr lange reiner Tauschhandel, das heißt direkter Austausch von Produkt gegen Produkt. In vielen Gegenden der Vereinigten Staaten war noch Ende des 18. Jahrhunderts der Tauschhandel verbreitet. In Maryland setzte die gesetzgebende Versammlung die Proportionen fest, in denen Tabak, Öl, Schweinefleisch und Brot gegeneinander ausgetauscht werden sollten. In Corrientes liefen noch im Jahre 1815 hausierende Jungen auf den Straßen mit dem Ausruf : „Salz für Kerzen, Tabak für Brot!“ In den russischen Dörfern wurde noch bis in die neunziger Jahre, zum Teil jetzt noch von umherziehenden Hausierern, sogenannten Prasols, mit den Bauern einfacher Tauschhandel getrieben. Allerlei Kleinigkeiten, wie Nadeln, Fingerhüte, Bänder, Knöpfe, Pfeifen, Seife usw„ tauschen sie gegen Borsten, Daunen, Hasenfelle und dergleichen aus. Ähnlichen Handel treiben in Rußland die mit ihren Wagen herumziehenden Töpfer, Blechschmiede usw„ die ihre eigenen Erzeugnisse gegen Korn, Flachs, Hanf, Leinwand usw. tauschen.[2] Mit der Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Austauschgelegenheiten sondert sich aber schon sehr früh von selbst in jeder Gegend, bei jedem Stamme diejenige Ware aus, die am leichtesten herzustellen ist, also am häufigsten in den Tausch gebracht werden kann, oder aber umgekehrt diejenige, die am meisten fehlt, also allgemein begehrt wird. Eine solche Rolle spielen zum Beispiel das Salz und die Datteln in der Wüste Sahara, der Zucker im englischen Westindien, Tabak in Virginien und Maryland, der sogenannte Ziegeltee (ein hartes Gemisch von Teeblättern und Fett in Form von Ziegeln) in Sibirien, das Elfenbein bei den Afrikanegern, Kakaobohnen im alten Mexiko. Somit führen schon die klimatischen und Bodenbesonderheiten der verschiedenen