Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 5, 4. Auflage, Dietz Verlag Berlin 1990, S. 557

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-5/seite/557

wird, die zu König Nebukadnezars Zeiten und auch in der ganzen antiken und mittelalterlichen Geschichtsperiode unbekannt war: das Kapital. Und diese Ware dient nicht dazu, „gewisse Lücken“ fremder „Volkswirtschaften“ auszufüllen, sondern umgekehrt dazu, Lücken zu schaffen, Risse und Spalten im Gemäuer altertümlicher „Volkswirtschaften“ zu öffnen, in sie einzudringen und, wie Sprengpulver wirkend, über kurz oder lang jene „Volkswirtschaften“ in Trümmerhaufen zu verwandeln. Mit der „Ware“ Kapital werden so noch merkwürdigere „Waren“ immer massenhafter aus einigen alten Ländern nach der ganzen Welt getragen: moderne Verkehrsmittel und Ausrottung ganzer eingeborener Völkerschaften, Geldwirtschaft und Verschuldung des Bauerntums, Reichtum und Armut, Proletariat und Ausbeutung, Unsicherheit der Existenz und Krisen, Anarchie und Revolutionen. Die europäischen „Volkswirtschaften“ strecken ihre Polypenarme nach sämtlichen Ländern und Völkern der Erde aus, um sie in einem großen Netz der kapitalistischen Ausbeutung zu erwürgen.

4

Kann Professor Bücher trotz alledem an eine Weltwirtschaft nicht glauben? Nein. Denn so erklärt der Gelehrte, nachdem er sich nach allen Weltgegenden aufmerksam umgeschaut und nichts entdeckt hat: Ich kann mir nicht helfen, ich sehe gar keine „besonderen Erscheinungen“, die von einer Volkswirtschaft „in wesentlichen Merkmalen abweichen“ würden, „und es steht sehr zu bezweifeln, daß solche in absehbarer Zukunft auftreten werden“.[1]

Nun, so verlassen wir ganz den Handel und die Handelsstatistiken, und wenden wir uns direkt an das Leben, an die Geschichte der modernen Wirtschaftsbeziehungen. Nur ein einziges kleines Kapitel aus dem bunten Riesenbilde.

Im Jahre 1768 wird in Nottingham in England die erste Baumwollspinnerei mit mechanischem Betrieb von Arkwright errichtet, im Jahre 1785 erfindet Cartwright den mechanischen Webstuhl. Die nächste Folge ist in England die Vernichtung der Handweberei und die rapide Verbreitung der mechanischen Fabrikation. Anfangs des 19. Jahrhunderts gab es in England nach einer Schätzung ca. eine Million Handweber; sie sind nun auf den Aussterbeetat gesetzt, und um das Jahr 1860 gibt es im Vereinigten Königreich nur noch wenige Tausende von Handwebern, dafür

Nächste Seite »



[1] Karl Bücher: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Vorträge und Versuche, Tübingen 1906, S. 142.