Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 5, 4. Auflage, Dietz Verlag Berlin 1990, S. 558

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-5/seite/558

aber mehr als eine halbe Million Fabrikarbeiter in der Baumwollbranche. Im Jahre 1863 spricht der Ministerpräsident Gladstone im Parlament von einer „berauschenden Vermehrung von Reichtum und Macht“[1], die sich über die englische Bourgeoisie ergossen habe, ohne daß die Arbeiterklasse daran irgendeinen Anteil genommen hätte.

Die englische Baumwollindustrie bezieht ihren Rohstoff aus Nordamerika. Das Wachstum der Fabriken im Distrikt Lancashire rief enorme Plantagen der Baumwolle in dem südlichen Teil der Vereinigten Staaten hervor. Als billige Arbeitskräfte für die mörderische Arbeit in den Baumwollplantagen, genauso wie für die Zucker-, Reis- und Tabakpflanzungen, wurden Neger aus Afrika importiert. In Afrika belebt sich außerordentlich der Sklavenhandel, ganze Negerstämme werden im Innern des „schwarzen Erdteils“ gejagt, von ihren Häuptlingen verschachert, über enorme Strecken zu Lande und zu Wasser transportiert, um nach Amerika verkauft zu werden. Es entsteht eine förmliche schwarze „Völkerwanderung“. Am Ende des 18. Jahrhunderts; im Jahre 1790, gab es in Amerika nach einer Berechnung nur 697 000 Neger, im Jahre 1861 aber 4 Millionen.

Die kolossale Ausdehnung des Sklavenhandels und der Sklavenarbeit im Süden der Union ruft einen Kreuzzug der Nordstaaten gegen diese unchristlichen Greuel hervor. Die massenhafte Einfuhr englischen Kapitals in den Jahren 1825–1860 hatte im Norden der Vereinigten Staaten einen lebhaften Eisenbahnbau, die Anfänge einer eigenen Industrie ins Leben gerufen und mit ihnen die Bourgeoisie, die für modernere Formen der Ausbeutung, für die kapitalistische Lohnsklaverei schwärmte. Die märchenhaften Geschäfte der südlichen Plantagenbesitzer, die ihre Sklaven binnen 7 Jahren zu Tode schinden konnten, waren den frommen Puritanern des Nordens um so mehr ein Greuel, als die klimatischen Verhältnisse es ihnen verboten, dasselbe Paradies in ihren Staaten zu errichten. So wurde auf Betreiben der Nordstaaten die Sklaverei für das ganze Gebiet der Union im Jahre 1861 durch ein Gesetz in aller Form aufgehoben. Die in ihren innersten Gefühlen getroffenen Pflanzer des Südens beantworteten den Streich mit einem offenen Aufruhr. Die Südstaaten erklärten ihre Sezession aus der Union, und der große Bürgerkrieg brach aus .[2]

Die nächste Wirkung des Krieges war die Verheerung und der wirtschaftliche Ruin der Südstaaten. Produktion und Handel lagen darnieder, die Ausfuhr der Baumwolle wurde unterbrochen. So wurde die englische

Nächste Seite »



[1] Zit. nach: Karl Marx: Das Kapital, Erster Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 23. S. 681.

[2] Siehe S. 306, Fußnote 1.