richtungen, die zur Ausführung aller Funktionen des menschlichen Organismus dienen, ist der Mensch selbst, dieser zerfällt wieder in viele Einzelorganismen, als da sind: Nase, Ohren, Beine, Arme usw. In der Tat ist eine heutige Fabrik ungefähr in dem Maße eine „Einzelwirtschaft“, wie die Nase ein Einzelorganismus ist.
So gelangen wir auch auf diesem Wege zu einer Absurdität – ein Beweis, daß die auf lauter äußerlichen Merkmalen und Wortspaltungen aufgebauten kunstvollen Definitionen der bürgerlichen Gelehrten augenscheinlich Grund haben, sich in diesem Falle um den wahren Kern der Sache herumzudrücken.
Versuchen wir selbst, den Begriff der Volkswirtschaft einer näheren Prüfung zu unterziehen.
3
Man erzählt uns von den Bedürfnissen eines Volkes, von der Befriedigung dieser Bedürfnisse in einer zusammenhängenden Wirtschaft und auf diese Weise von der Wirtschaft eines Volkes. Die Nationalökonomie soll die Wissenschaft sein, die uns das Wesen dieser Volkswirtschaft erklärt, das heißt die Gesetze, nach denen ein Volk seinen Reichtum durch die Arbeit schafft, vermehrt, an die einzelnen verteilt, verbraucht und von neuem schafft. Es soll also das Wirtschaftsleben eines ganzen Volkes sein, was den Gegenstand der Untersuchung bildet, im Gegensatz zur Privatwirtschaft oder Einzelwirtschaft, was diese letztere immer bedeuten mag. So trägt auch in scheinbarer Bestätigung dieser Auffassung das 1776 erschienene epochemachende Werk des Engländers Adam Smith, den man den Vater der Nationalökonomie nennt, den Titel „Der Reichtum der Nationen“[1].
Gibt es aber, so müssen wir vor allem fragen, in Wirklichkeit so etwas wie die Wirtschaft eines Volkes? Führen denn die Völker jedes einen besonderen Haushalt, ein geschlossenes wirtschaftliches Leben für sich? Die Ausdrücke „Volkswirtschaft“, „Nationalökonomie“ werden besonders in Deutschland mit Vorliebe gebraucht, so richten wir denn unsere Blicke auf Deutschland.
Durch die Hände deutscher Arbeiter und Arbeiterinnen werden alljährlich in der Landwirtschaft und Industrie ungeheure Mengen von allerlei Gebrauchsgütern produziert. Wird dies alles aber etwa zum Eigen-
[1] Adam Smith: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. In 2 Bänden, London 1776.