Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 5, 4. Auflage, Dietz Verlag Berlin 1990, S. 613

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-5/seite/613

2

Die „Urgesellschaft“ Morgans bildete sozusagen eine nachträgliche Einleitung zum Kommunistischen Manifest von Marx und Engels. Damit war aber gegeben, daß sie in der bürgerlichen Wissenschaft eine Reaktion auslösen mußte. Binnen zwei bis drei Jahrzehnten seit der Mitte des Jahrhunderts hatte sich der Begriff des Urkommunismus von allen Seiten in die Wissenschaft Eingang verschafft. Allein solange es sich noch um ehrwürdige „germanische Rechtsaltertümer“ handelte, um „slawische Stammeseigentümlichkeiten“ oder um die historische Ausgrabung des peruanischen Inkastaates und dergleichen, überschritten die Entdeckungen nicht den Bereich ungefährlicher wissenschaftlicher Kuriositäten, ohne aktuelle Bedeutung, ohne unmittelbare Verbindung mit den Tagesinteressen und Tageskämpfen der bürgerlichen Gesellschaft, so gut, daß stockkonservative oder gemäßigt liberale Staatsmänner wie Ludwig von Maurer oder Sir Henry Maine sich um diese Entdeckungen die größten Verdienste erwerben konnten. Bald sollte jedoch diese Verbindung hergestellt werden, und zwar nach zwiefacher Richtung. Schon die Kolonialpolitik hatte, wie wir gesehen, einen Zusammenstoß greifbarer materieller Interessen zwischen der bürgerlichen Welt und den primitiven kommunistischen Zuständen gebracht. Je mehr sich in Westeuropa seit Mitte des 19. Jahrhunderts nach den Stürmen der Februarrevolution von 1848 das kapitalistische Regime allmächtig zu installieren begann, um so schroffer wurde jener Zusammenstoß. Zugleich spielte gerade seit der Februarrevolution ein anderer Feind im eigenen Lager der bürgerlichen Gesellschaft: die revolutionäre Arbeiterbewegung, eine immer größere Rolle. Seit den Junitagen des Jahres 1848 in Paris verschwindet das „rote Gespenst“ nicht mehr von der öffentlichen Bühne, um im Jahre 1871 im blendenden Feuerschein der Kommunekämpfe wieder aufzutauchen zum Entsetzen der französischen und der internationalen Bourgeoisie. Im Lichte dieser brutalen Klassenkämpfe zeigte nun auch die jüngste Entdeckung der wissenschaftlichen Forschung: der primitive Kommunismus, sein gefährliches Gesicht. Die in ihren Klasseninteressen empfindlich getroffene Bourgeoisie witterte einen dunklen Zusammenhang zwischen den uralten kommunistischen Überlieferungen, die ihr in den Kolonialländern bei dem Vormarsch der profitgierigen „Europäisierung“ der Eingeborenen den hartnäckigen Widerstand leisteten, und dem neuen Evangelium des revolutionären Ungestüms der proletarischen Masse in den alten kapitalistischen Ländern. Als in der französischen Nationalversammlung 1873 die Schicksale der unglücklichen Araber

Nächste Seite »