Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 5, 4. Auflage, Dietz Verlag Berlin 1990, S. 138

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-5/seite/138

Zweiter Abschnitt. Geschichtliche Darstellung des Problems

Erster Waffengang. Kontroverse zwischen Sismondi–Malthus und Say–Ricardo–MacCulloch

Zehntes Kapitel. Die Sismondische Theorie der Reproduktion

Die ersten starken Zweifel an der Gottähnlichkeit der kapitalistischen Ordnung stiegen in der bürgerlichen Nationalökonomie unter dem unmittelbaren Eindruck der ersten Krisen in England im Jahre 1815 und 1818/19[1] auf. Noch waren die Umstände, die zu diesen Krisen geführt hatten, eigentlich äußerer, scheinbar zufälliger Natur. Zum Teil war dies die Napoleonische Kontinentalsperre[2], die England künstlich von seinen europäischen Absatzmärkten für eine Zeitlang abgeschnitten und inzwischen in kurzer Zeit eine bedeutende Entwicklung der eigenen Industrie auf einigen Gebieten in den kontinentalen Staaten begünstigt hatte; zum Teil war es die materielle Erschöpfung des Kontinents durch die lange Kriegsperiode, was nach der Aufhebung der Kontinentalsperre den erwarteten Absatz für englische Produkte verringerte. Diese ersten Krisen genügten jedoch, um den Zeitgenossen die Kehrseite der Medaille der besten aller Gesellschaftsformen in ihrer ganzen Grauenhaftigkeit vor die Augen zu führen. Überfüllte Märkte, Magazine voll Waren, die keine Abnehmer fanden, zahlreiche Bankrotte, andererseits ein schreiendes Elend der Arbeitermassen – alles das stieg zum erstenmal vor den Augen der Theoretiker auf, die in allen Tonarten die harmonischen Schönheiten des bürgerlichen laissez faire gepriesen und verkündet hatten. Alle zeitgenössischen Handelsnachrichten, Zeitschriften, Erzählungen der Reisen

Nächste Seite »



[1] Die Wirtschaftskrisen von 1815 und 1818/19 in England führten zu einem starken Produktionsrückgang, besonders in den Zentren der Textil-, Hütten- und der Schiffsbauindustrie, und zu hoher Arbeitslosigkeit.

[2] Am 21. November 1806 hatte Napoleon den europäischen Staaten jeglichen wirtschaftlichen Kontakt zu Großbritannien untersagt. Die Blockade sollte Europa unter die Kontrolle der französischen Bourgeoisie bringen, sie scheiterte jedoch an der Überlegenheit Großbritanniens und am Widerstand der europäischen Staaten, besonders Rußlands, im Jahre 1812.