Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 5, 4. Auflage, Dietz Verlag Berlin 1990, S. 506

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-5/seite/506

Markt sich plötzlich erweitert, oder in neu eröffnete, wie Eisenbahnen usw„ deren Bedürfnis aus der Entwicklung der alten entspringt. In allen solchen Fällen müssen große Menschenmassen plötzlich und ohne Abbruch der Produktionsleiter in andren Sphären auf die entscheidenden Punkte werfbar sein. Die Übervölkerung liefert sie.“[1] [Hervorhebungen – R. L.]

Hier erklärt Marx also nicht nur, wie es zu den plötzlichen Expansionen des Kapitals kommt – nämlich infolge plötzlicher Erweiterung der Absatzmärkte –, sondern er formuliert auch die besondere Funktion der industriellen Reservearmee: für jene außerordentlichen plötzlichen Expansionen des Kapitals „werfbar“ zu sein. Hierin erblickt Marx die wichtigste, die eigentliche Funktion der industriellen Reservearmee, um dieser Funktion willen nennt er sie eine Existenzbedingung der modernen großkapitalistischen Produktion: die Bildung der industriellen Übervölkerung sei „zum Hebel der kapitalistischen Akkumulation, ja zu einer Existenzbedingung der kapitalistischen Produktionsweise“ geworden. „Die ganze Bewegungsform der modernen Industrie erwächst also aus der beständigen Verwandlung eines Teils der Arbeiterbevölkerung in unbeschäftigte oder halbbeschäftigte Hände.“ (l. c., S. 597/598. Hervorhebungen in allen Zitaten von mir – R. L.) [Karl Marx: Das Kapital, Erster Band. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Bd. 23, S. 661 u. 662.] Am deutlichsten und knappsten vielleicht formuliert Marx seine Ansicht auf S. 573, wo er sagt:

„Sobald ... die der großen Industrie entsprechenden allgemeinen Produktionsbedingungen hergestellt sind, erwirbt diese Betriebsweise eine Elastizität, eine plötzliche sprungweise Ausdehnungsfähigkeit, die nur an dem Rohmaterial und dem Absatzmarkt Schranken findet.“[2] [Hervorhebung – R. L.]

Wie steht es mit alledem bei Bauer? In seinem „Mechanismus“ gibt es für plötzliche Expansionen des Kapitals, also für seine Elastizität überhaupt keinen Raum. Aus zwei Gründen nicht. Einmal, weil die Produktion sich hier lediglich nach der Arbeiterbevölkerung und ihrem Wachstum richtet Absatzmärkte spielen ja bei Bauer gar keine Rolle. Die Bevölkerung aber zeigt in ihrem Wachstum durch natürliche Fortpflanzung selbstredend keine sprunghafte Erweiterung. Die Arbeiterbevölkerung weist zwar periodisch plötzliches Anschwellen der industriellen Reservearmee auf, dies passiert aber bei Bauer gerade in den Zeiten der „Unterakkumu-

Nächste Seite »



[1] Karl Marx: Das Kapital, Erster Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 23, S. 661.

[2] Karl Marx: Das Kapital, Erster Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 23, S. 474.