Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 5, 4. Auflage, Dietz Verlag Berlin 1990, S. 504

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-5/seite/504

bürgerlichen Nationalökonomie vom sogenannten Lohnfonds, welches das jeweilige verfügbare Kapital der Gesellschaft als eine ganz bestimmte gegebene Größe betrachtete und ihm gegenüber die beschäftigte Arbeiterbevölkerung von deren natürlichem Wachstum abhängig machte. Gegen dieses Dogma polemisiert Marx in ausführlicher Weise und versetzt dabei unversehens auch seinem „sachverständigen“ Adepten einen Klaps nach dem anderen.

So belehrt er ihn auf Seite 605:

„Die Nachfrage nach Arbeit ist nicht identisch mit Wachstum des Kapitals, die Zufuhr der Arbeit nicht mit dem Wachstum der Arbeiterklasse, so daß zwei voneinander unabhängige Potenzen aufeinander einwirkten. Les dés sont pipés. Das Kapital agiert auf beiden Seiten zugleich. Wenn seine Akkumulation einerseits die Nachfrage nach Arbeit vermehrt, vermehrt sie andrerseits die Zufuhr von Arbeitern durch deren ,Freisetzung‘ “ usw.[1] [Hervorhebung – R. L.]

Im Bauerschen „Mechanismus“ entsteht die industrielle Reservearmee, wie wir gesehen, als Folge einer hinter dem Bevölkerungswachstum zurückbleibenden, zu langsamen Akkumulation. Bauer sagt kategorisch: „Die erste Wirkung der Unterakkumulation ist die Bildung einer industriellen Reservearmee.“ (Neue Zeit, l. c., S. 869.) Also je geringer die Kapitalakkumulation, um so größer die industrielle Reservearmee. So nach Bauer. Marx belehrt ihn vier Seiten weiter nach dem soeben angeführten Zitat:

„Je größer der gesellschaftliche Reichtum, das funktionierende Kapital, Umfang und Energie seines Wachstums, also auch die absolute Größe des Proletariats und die Produktivkraft seiner Arbeit, desto größer die industrielle Reservearmee. Die disponible Arbeitskraft wird durch dieselben Ursachen entwickelt wie die Expansivkraft des Kapitals.[2] [Hervorhebungen – R. L.]

Auf folgender Seite wird Marx sarkastisch:

„Man begreift die Narrheit der ökonomischen Weisheit, die den Arbeitern predigt, ihre Zahl den Verwertungsbedürfnissen des Kapitals anzupassen. Der Mechanismus der kapitalistischen Produktion und Akkumulation paßt diese Zahl beständig diesen Verwertungsbedürfnissen an.“ (1. c., S. 610.) [Karl Marx: Das Kapital, Erster Band. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Bd. 23, S. 674. – Hervorhebung – R. L.]

Was ist nun größere „Narrheit“: die alte bürgerliche, die den Arbeitern

Nächste Seite »



[1] Karl Marx: Das Kapital, Erster Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 23, S. 669.

[2] Karl Marx: Das Kapital, Erster Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 23, S. 673.