Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 5, 4. Auflage, Dietz Verlag Berlin 1990, S. 466

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-5/seite/466

Um sich aus der Affäre zu ziehen, bringt Bauer nun die folgenden Kunststücke fertig. Erstens fingiert er einen „Verkauf“ des unabsetzbaren Warenrestes der ersten Abteilung an die zweite, ohne mit einem Wort zu verraten, mit welchen Mitteln diese letztere jenen Kauf begleicht. Zweitens läßt er die Kapitalisten der zweiten Abteilung nach dem fingierten „Kauf“ etwas noch Originelleres vornehmen: mit den neu erworbenen Produktionsmitteln aus der eigenen Abteilung in die andere auswandern und sie dort als Kapital anlegen, dazu noch drittens auch die eigenen unabsetzbaren Konsummittel zu dieser Auswanderung mitnehmen, um sie gleichfalls dort in der fremden Abteilung als variables Kapital anzulegen.

Man kann fragen, wozu Bauer diese originelle Transaktion fingiert, statt einfach die überschüssigen Produktionsmittel gleich in der ersten Abteilung zu belassen und sie hier zur Erweiterung verwenden zu lassen, wie das ja schließlich nach seinen Winkelzügen geschieht. Aber Bauer käme freilich dann nur vom Regen in die Traufe, nämlich in die Verlegenheit, erklären zu müssen, wie das dazu nötige variable Kapital in Gestalt von 1167 Konsumgütern von der zweiten in die erste Abteilung herüberzulotsen sei. Da dies eben nicht zu bewerkstelligen und die restlose Verwendung der Produkte auf dem Wege des Austausches schlechterdings unmöglich ist, so richtet Bauer einen Kuddelmuddel an, bei dem es einem vor den Augen flimmert, um seine unabsetzbaren Warenreste nach einigen Winkelzügen in der ersten Abteilung zum letzten Akt der Akkumulation zu vereinigen.

Das ist allerdings ein ganz kühner Einfall. Marx hat als erster in der Geschichte der Nationalökonomie die Unterscheidung der zwei Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion aufgestellt und schematisch dargestellt. Es ist dies ein fundamentaler Gedanke, der das ganze Problem der gesellschaftlichen Reproduktion auf neue Basis gestellt und dessen exakte Untersuchung erst ermöglicht hat. Die Voraussetzung dieser Marxschen Unterscheidung und seines Schemas ist aber, daß zwischen den beiden Abteilungen nur Austauschverhältnisse bestehen, was ja gerade für die kapitalistische oder warenproduzierende Wirtschaft Grundform ist. Diese Grundbedingung hält Marx auch bei seinen Operationen mit dem Schema streng ein, wie er alle seine Voraussetzungen mit eiserner Konsequenz einhält. Nun kommt Bauer und schmeißt nur so im Vorbeigehen die ganze Aufstellung von Marx um, indem er ohne Austausch die Waren aus einer in die andere Abteilung hin und her „überträgt“ und in dem strengen Schema herumfuhrwerkt, wie ein polnisches Sprichwort sagt, wie die Wildgans im Himmel.

Nächste Seite »