Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 5, 4. Auflage, Dietz Verlag Berlin 1990, S. 434

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-5/seite/434

scharfen sozialen Kritik reges geistiges Leben in der Nationalökonomie pulsierte.

Zwar ist der zweite Band des „Kapitals“ nicht etwa ein abgeschlossenes Werk, wie der erste, sondern nur ein Torso, eine lose Zusammenstellung mehr oder weniger fertiger Fragmente und Entwürfe, wie sie ein Forscher zur eigenen Selbstverständigung niederschreibt, deren Ausarbeitung aber immer wieder durch Krankheitszustände behindert und unterbrochen wurde. Speziell die Analyse der Akkumulation des Gesamtkapitals, auf die es hier ankommt, ist, als letztes Kapitel des Manuskripts, am schlechtesten weggekommen: Sie umfaßt von dem 450 Seiten zählenden Bande nur knappe 35 Seiten und bricht mitten im Worte ab.

Zwar schien dieser letzte Abschnitt des Bandes nach dem Engelsschen Zeugnis Marx selbst „einer Umarbeitung dringend bedürftig“ und ist nach demselben Zeugnis „nur eine vorläufige Behandlung des Gegenstands“[1] geblieben. Wie denn Marx im Verlaufe seiner Analyse das Problem der Realisierung des Mehrwertes bis zu Ende des Manuskripts immer wieder wälzte, seine Zweifel in immer neuer Form erhob und dadurch schon die Schwierigkeit des Problems selbst bezeugte.

Zwar ergeben sich zwischen den Voraussetzungen des kurzen Fragments am Schlusse des zweiten Bandes, wo Marx die Akkumulation behandelt, und den Darlegungen des dritten Bandes, wo er die „Gesamtbewegung des Kapitals“[2] schildert, sowie mehreren wichtigen Gesetzen des ersten Bandes klaffende Widersprüche, auf die ich in meinem Buche eingehend hinweise.

Zwar zeigt sich der ungestüme Drang der kapitalistischen Produktion nach nichtkapitalistischen Ländern seit ihrem ersten Auftreten auf der historischen Bühne, zieht sich wie ein roter Faden durch ihre ganze Entwicklung, nimmt an Bedeutung immer mehr zu, bis er seit einem Vierteljahrhundert, in der Phase des Imperialismus, geradezu als bestimmender und beherrschender Faktor des gesellschaftlichen Lebens auftritt.

Zwar weiß jedermann, daß es ein Land, wo ausschließlich kapitalistische Produktion, wo nur Kapitalisten und Lohnarbeiter vorhanden wären, bis jetzt noch nie gegeben hat und heute nirgends gibt. Die Gesellschaft, auf die die Voraussetzungen des zweiten Bandes des „Kapitals“ zugeschnitten sind, existiert nirgends in der realen Wirklichkeit.

Und trotz alledem erklären die offiziellen „Sachverständigen“ des Mar-

Nächste Seite »



[1] Friedrich Engels: Vorwort [zu Karl Marx „Das Kapital”, Zweiter Band]. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 24, S. 12.

[2] Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 25.