Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 5, 4. Auflage, Dietz Verlag Berlin 1990, S. 133

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-5/seite/133

Die Arbeiter können also den kapitalisierten Mehrwert noch weniger realisieren als die Kapitalistenklasse. Aber irgend jemand muß ihn doch abkaufen, sollen die Kapitalisten das vorgeschossene akkumulierte Kapital immer wieder in die Hände kriegen. Und doch ist außer Kapitalisten und Arbeitern kein Abnehmer denkbar. „Wie soll da also die gesamte Kapitalistenklasse Geld akkumulieren?“[1] Die Realisierung des Mehrwerts außerhalb der beiden einzig existierenden Klassen der Gesellschaft scheint ebenso notwendig wie unmöglich. Die Akkumulation des Kapitals ist in einen fehlerhaften Zirkel geraten. Im zweiten Bande des „Kapitals“ finden wir jedenfalls keine Lösung des Problems.

Wenn man nun fragen wollte, weshalb die Lösung dieses wichtigen Problems der kapitalistischen Akkumulation in dem Marxschen „Kapital“ nicht zu finden ist, so muß vor allem der Umstand in Betracht gezogen werden, daß der zweite Band des „Kapitals“ kein abgeschlossenes Werk, sondern Manuskript war, das mittén im Wort abgebrochen wurde.

Schon die äußere Form namentlich der letzten Kapitel dieses Bandes zeigt, daß es mehr Aufzeichnungen zur Selbstverständigung des Denkers sind als fertige Ergebnisse, bestimmt zur Aufklärung des Lesers. Diese Tatsache bestätigt uns zur Genüge der berufenste Zeuge – nämlich der Herausgeber des zweiten Bandes, Friedrich Engels. In seinem Vorwort zum zweiten Band berichtet er über den Stand der von Marx hinterlassenen Vorarbeiten und Manuskripte, die als Grundlage für diesen Band dienen sollten, in folgender eingehender Weise:

„Die bloße Aufzählung des von Marx hinterlaßnen handschriftlichen Materials zu Buch II beweist, mit welcher Gewissenhaftigkeit ohnegleichen, mit welcher strengen Selbstkritik er seine großen ökonomischen Entdeckungen bis zur äußersten Vollendung auszuarbeiten strebte, ehe er sie veröffentlichte; eine Selbstkritik, die ihn nur selten dazu kommen ließ, die Darstellung nach Inhalt und Form seinem stets durch neue Studien sich erweiternden Gesichtskreis anzupassen. Dies Material besteht nun aus folgendem.

Zuerst ein Manuskript ‚Zur Kritik der politischen Oekonomie‘, 1472 Quartseiten in 23 Heften, geschrieben August 1861 bis Juni 1863. Es ist die Fortsetzung des 1859 in Berlin erschienenen ersten Hefts desselben Titels ... So wertvoll dies Manuskript, so wenig war es für die gegenwärtige Ausgabe des Buch II zu benutzen.

Das dem Datum nach jetzt folgende Manuskript ist das von Buch III ...

Nächste Seite »



[1] Das Kapital, Bd. II, S. 322. [Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 24, S. 349.] – [Fußnote im Original]