Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 5, 4. Auflage, Dietz Verlag Berlin 1990, S. 120

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-5/seite/120

„II muß 140 I m also mit barem Geld kaufen, ohne daß dies Geld zu ihm zurückflösse durch nachfolgenden Verkauf seiner Ware an I. Und zwar ist dies ein beständig, bei jeder jährlichen Neuproduktion, soweit sie Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter, sich wiederholender Prozeß. Wo springt dafür die Geldquelle in II?“[1]

Marx versucht im weiteren Verlauf diese Quelle von verschiedenen Seiten ausfindig zu machen. Zunächst betrachtet er näher die Ausgabe der Kapitalisten II für variables Kapital. Dieses ist freilich in Geldform vorhanden. Es kann aber auch unmöglich seinem Zweck, dem Ankauf der Arbeitskraft, entzogen werden, um etwa zum Ankauf jener zuschüssigen Produktionsmittel zu dienen. „Diese beständig sich wiederholende Entfernung (des variablen Kapitals – R. L.) vom und Rückkehr zum Ausgangspunkt – der Tasche des Kapitalisten – vermehrt das in diesem Kreislauf sich herumtreibende Geld in keiner Weise. Dies ist also keine Quelle von Geldakkumulation.“ Marx zieht sodann selbst alle denkbaren Ausflüchte in Erwägung, um sie als solche abzulehnen. „Aber halt! ist hier nicht ein Profitchen zu machen?“ ruft er, und untersucht, ob die Kapitalisten nicht durch Herabdrückung der Löhne ihrer Arbeiter unter die normale Durchschnittshöhe zur Ersparnis des variablen Kapitals und so zu einer neuen Geldquelle für Zwecke der Akkumulation gelangen können. Diesen Einfall schiebt er natürlich mit einer Handbewegung auf die Seite: „Es darf aber nicht vergessen werden, daß der wirklich gezahlte normale Arbeitslohn (der ceteris paribus die Größe des variablen Kapitals bestimmt) keineswegs aus Güte der Kapitalisten gezahlt wird, sondern unter gegebnen Verhältnissen gezahlt werden muß. Damit ist diese Erklärungsweise beseitigt.“[2] Selbst auf versteckte Methoden der „Ersparnisse“ beim variablen Kapital – Trucksystem, Fälschungen usw. – geht er ein, um zum Schluß zu bemerken: „Es ist dies dieselbe Operation wie sub 1, nur verkleidet und auf einem Umweg exekutiert. Sie ist also hier ebensosehr zurückzuweisen wie jene.“[3] Auf diese Weise sind alle Versuche, aus dem variablen Kapital eine neue Geldquelle für Zwecke der Akkumulation herauszuschlagen, resultatlos: „Mit 376 II v ist also zu dem erwähnten Zweck nichts anzustellen.“[4]

Nächste Seite »



[1] Das Kapital, Bd. II, S. 484. [Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 24, S. 503.] – [Fußnote im Original]

[2] Das Kapital, Bd. II, S. 485. [Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 24, S. 503 f.] – [Fußnote im Original]

[3] Das Kapital, Bd. II, S. 486. [Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 24, S. 504.] – [Fußnote im Original]

[4] Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 24, S. 504.