Produkt bestimmen. Deshalb sieht und fühlt der mittelalterliche Fronbauer und der Leibeigene ganz genau, wenn ihm größere Lasten auferlegt und sein eigener Anteil verkümmert wird. Und daher ist ein Kampf gegen diese Verringerung des Anteils möglich, und er bricht auch tatsächlich, wo dies nur äußerlich möglich, als ein offener Kampf des ausgebeuteten Bauern gegen die Verkürzung seines Anteils an seinem Arbeitsprodukt aus. Unter bestimmten Bedingungen wird dieser Kampf auch von Erfolg gekrönt: Die Freiheit des städtischen Bürgertums ist nicht anders entstanden als dadurch, daß sich die anfänglich hörigen Handwerker allmählich von den mannigfachen Fronden, Kurmeden, Besthaupt, Gewandrecht und wie die tausend Schröpfmittel der Feudalzeit hießen, eines nach dem anderen entledigten, bis sie sich den Rest – die politischen Rechte – im offenen Kampf eroberten.
Bei dem Lohnsystem existieren keine gesetzlichen oder gewohnheitsrechtlichen oder auch nur gewaltartigen, willkürlichen Bestimmungen über den Anteil des Arbeiters an seinem Produkt. Dieser Anteil wird bestimmt durch den jeweiligen Grad der Produktivität der Arbeit, durch den Stand der Technik und nicht irgendeine Willkür der Ausbeuter, sondern der Fortschritt der Technik ist es, der den Anteil des Arbeiters unaufhörlich unbarmherzig herabdrückt. Es ist dies also eine ganz unsichtbare Macht, eine einfache mechanische Wirkung der Konkurrenz und der Warenproduktion, die dem Arbeiter eine immer größere Portion seines Produkts entreißt und eine immer kleinere übrigläßt, eine Macht, die still, unmerklich, hinter dem Rücken der Arbeiter ihre Wirkung vollzieht und gegen die deshalb der Kampf ganz unmöglich ist. Die persönliche Rolle des Ausbeuters ist noch sichtbar, wo es sich um den absoluten Lohn, das heißt die reelle Lebenshaltung handelt. Eine Lohnverringerung, die eine Herab-drückung der reellen Lebenshaltung der Arbeiter herbeiführt, ist ein sichtbares Attentat der Kapitalisten gegen die Arbeiter und wird von diesen, wo die Gewerkschaft ihre Wirkung erstreckt, in der Regel mit sofortigem Kampf beantwortet, in günstigen Fällen auch abgewehrt. Hingegen das Sinken des relativen Lohns wird anscheinend ohne die geringste persönliche Teilnahme des Kapitalisten bewirkt, und dagegen haben die Arbeiter innerhalb des Lohnsystems, das heißt auf dem Boden der Warenproduktion, gar keine Möglichkeit des Kampfes und der Abwehr. Gegen die technischen Fortschritte der Produktion, gegen Erfindungen, Maschineneinführung, gegen Dampf und Elektrizität, gegen Verbesserungen der Verkehrsmittel können die Arbeiter nicht ankämpfen. Die Wirkung aller dieser Fortschritte auf den relativen Lohn der Arbeiter ergibt sich aber ganz