Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 5, 4. Auflage, Dietz Verlag Berlin 1990, S. 752

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-5/seite/752

Nichtkonsumtion eines Teiles der Arbeiterklasse gehört also als wesentlicher Bestandteil zum Lohngesetz der kapitalistischen Produktion. Wie diese Arbeitslosen ihr Leben fristen, geht das Kapital nichts an, jedoch weist das Kapital jeden Versuch, die Reservearmee abzuschaffen, als Gefährdung der eigenen Lebensinteressen zurück. Ein eklatantes Beispiel dieser Art hat die englische Baumwollkrisis des Jahres 1863 geliefert. Als plötzlich durch den Mangel an amerikanischer Rohbaumwolle die Spinnereien und Webereien Englands ihre Produktion unterbrechen mußten und nahezu 1 Million Arbeiterbevölkerung brotlos wurde, entschloß sich ein Teil dieser Arbeitslosen, um dem drohenden Hungertode zu entgehen, nach Australien auszuwandern. Sie verlangten vom englischen Parlament die Bewilligung von 2 Millionen Pfund Sterling, um die Auswanderung von 50 000 beschäftigungslosen Arbeitern zu ermöglichen. Allein gegen dieses Ansinnen der Arbeiter erhoben die Baumwollfabrikanten einen Entrüstungsschrei. Die Industrie könne ohne Maschinen nicht auskommen, und die Arbeiter seien gleichfalls Maschinen, sie müßten also vorrätig sein. „Das Land“ würde einen Verlust von 4 Millionen Pfund Sterling erleiden, wenn die hungernden Arbeitslosen sich plötzlich entfernten. Das Parlament verweigerte demgemäß den Auswanderungsfonds, und die Arbeitslosen blieben an ihr Hungertuch gefesselt, um die nötige Reserve für das Kapital zu bilden. Ein anderes drastisches Beispiel lieferten die französischen Kapitalisten im Jahre 1871. Als nach dem Falle der Kommune die Niedermetzelung der Pariser Arbeiter mit und ohne gerichtliche Form in so enormem Maße betrieben wurde, daß Zehntausende Proletarier, und zwar die besten und tüchtigen, die Elite der Arbeiterschaft, hingemordet wurden, entstand in der Unternehmerschaft mitten im befriedigten Rachegefühl die Unruhe, der Mangel an vorrätigen „Händen“ könnte bald dem Kapital schmerzlich werden; die Industrie ging nämlich gerade damals, nach der Beendigung des Krieges, einem lebhaften Aufschwung des Geschäftes entgegen. Mehrere Pariser Unternehmer verwendeten sich deshalb bei den Gerichten, um die Verfolgungen der Kommunekämpfer zu mäßigen und die Arbeitshände vom Gemetzel des Säbels für den Arm des Kapitals zu retten.

Die Reservearmee hat aber für das Kapital eine doppelte Funktion: einmal für jeden plötzlichen Aufschwung des Geschäfts die Arbeitskraft zu liefern und zweitens durch die Konkurrenz der Arbeitslosen einen ständigen Druck auf die Beschäftigten auszuüben und ihre Löhne auf ein Minimum herabzubringen.

Marx unterscheidet in der Reservearmee vier verschiedene Schichten,

Nächste Seite »