Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 5, 4. Auflage, Dietz Verlag Berlin 1990, S. 577

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-5/seite/577

Wirtschaft zeigt; und hier sind wir unmittelbar an der Wurzel der Nationalökonomie angelangt.

Darwin erzählt uns von seiner Reise um die Welt über die Feuerländer:

„Sie leiden oft unter Hungersnöten; ich hörte, wie Mister Low, der Kapitän eines Robbenjägers, der sehr genau mit den Eingeborenen des Landes bekannt war, eine merkwürdige Schilderung des Zustandes von einer Gesellschaft von 150 Eingeborenen an der Westküste gab, welche sehr mager und in großer Not waren. Eine Reihe von Stürmen verhinderte die Frauen, Muscheln von den Felsen zu sammeln, auch konnten sie nicht in Kanus ausfahren, um Robben zu fangen. Eine kleine Partie dieser Leute machte sich eines Morgens auf den Weg, und die anderen Indianer erklärten ihm, daß sie sich auf eine viertägige Reise aufmachten, um Nahrung zu holen. Bei ihrer Rückkehr ging Low hin, um sie zu treffen, und fand sie äußerst ermüdet; jeder trug ein großes viereckiges Stück fauligen Walfischspecks mit einem Loch in der Mitte, durch das sie ihren Kopf gesteckt hatten, gerade so wie die Gaucho ihren Poncho oder Mantel tragen. Sobald der Speck in einen Wigwam gebracht war, schnitt ein alter Mann dünne Scheibchen davon ab, murmelte ein paar Worte über sie, röstete sie eine Minute lang und verteilte sie dann an seine verhungerte Gesellschaft, welche während der ganzen Zeit ein tiefes Stillschweigen bewahrte.“[1]

Dies das Leben eines der tiefststehenden Völker der Erde. Äußerst eng sind hier noch die Grenzen, innerhalb deren Wille und bewußte Ordnung der Wirtschaft walten können. Die Menschen hängen hier noch ganz am Gängelband der äußeren Natur und sind von ihrer Gunst und Mißgunst abhängig. Aber innerhalb dieser engen Grenzen macht sich in dieser kleinen Gesellschaft von etlichen 150 Individuen [die] Organisation des Ganzen geltend. Die Vorsorge für die Zukunft äußert sich erst in der kümmerlichen Gestalt des Vorrats an fauligem Walfischspeck. Aber der kümmerliche Vorrat wird unter bestimmten Zeremonien an alle verteilt, und an der Arbeit der Nahrungssuche beteiligen sich alle gleichfalls unter planmäßiger Leitung.

Nehmen wir einen griechischen Oikos, eine antike Hauswirtschaft mit Sklaven, die im großen und ganzen tatsächlich einen „Mikrokosmos“, eine kleine Welt für sich bildete. Hier herrscht bereits die größte soziale Ungleichheit. Die primitive Dürftigkeit hat einem behaglichen Überfluß an den Früchten der menschlichen Arbeit Platz gemacht. Aber die körperliche Arbeit ist zum Fluch der einen, die Muße zum Vorrecht der anderen, der

Nächste Seite »



[1] D„ S. 245. [Charles Darwin: Reise eines Naturforschers um die Welt, 2. Aufl„ Stuttgart 1899, S. 231 f.] – [Fußnote im Original]