Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 5, 4. Auflage, Dietz Verlag Berlin 1990, S. 523

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-5/seite/523

bei epochemachenden Entscheidungen der Weltgeschichte und des „Schweigens“, bis die Friedensglocken läuten. Der im tiefsten Frieden, als noch über allen Wipfeln Ruh’ war, mit Virtuosität bis ins kleinste ausgemalte „Weg zur Macht“[1] schlug bei dem ersten Sturmwind der Wirklichkeit unvermittelt in einen „Weg zur Ohnmacht“ um. Das Epigonentum, das im letzten Jahrzehnt die offizielle theoretische Führung der Arbeiterbewegung in Deutschland innehatte, machte beim ersten Ausbruch der Weltkrise Bankrott und lieferte die Führung an den Imperialismus glatt aus. Die klare Einsicht in diese Zusammenhänge ist eine der notwendigen Voraussetzungen für die Wiederaufrichtung einer proletarischen Politik, die ihren historischen Aufgaben in der Periode des Imperialismus gewachsen wäre.

Wehleidige Gemüter werden wieder beklagen, daß „Marxisten untereinander streiten“, daß bewährte „Autoritäten“ angefochten werden. Aber Marxismus ist nicht ein Dutzend Personen, die einander das Recht der „Sachverständigkeit” ausstellen und vor denen die Masse der gläubigen Moslems in blindem Vertrauen zu ersterben hat.

Marxismus ist eine revolutionäre Weltanschauung, die stets nach neuen Erkenntnissen ringen muß, die nichts so verabscheut wie das Erstarren in einmal gültigen Formen, die am besten im geistigen Waffengeklirr der Selbstkritik und im geschichtlichen Blitz und Donner ihre lebendige Kraft bewährt. Deshalb halte ich es mit Lessing; der an den jüngeren Reimarus schrieb :

„Aber was tut’s? Jeder sage, was ihm Wahrheit dünkt, und die Wahrheit selbst sei Gott empfohlen.“[2]

Rosa Luxemburg: Die Akkumulation des Kapitals oder Was die Epigonen aus der Marxschen Theorie gemacht haben. Eine Antikritik, Leipzig 1921.

Nächste Seite »



[1] Gemeint ist die Broschüre von Karl Kautsky „Der Weg zur Macht”, die 1909 in Berlin erschienen war.

[2] Brief Gotthold Ephraim Lessings vom 6. April 1778 an Johann Albert Heinrich Reimarus. In: Lessings Briefe in einem Band, Berlin und Weimar 1967, S. 420.