Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 5, 4. Auflage, Dietz Verlag Berlin 1990, S. 122

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-5/seite/122

des variablen Kapitals, die selbständige Transaktion zwischen dem Arbeiter als Warenkäufer und den Produzenten der Konsummittel ist eine der wesentlichsten Grundlagen der kapitalistischen Wirtschaft. Marx betont selbst in einem anderen Zusammenhang: „Wir wissen: das wirkliche variable Kapital besteht aus Arbeitskraft, also auch das zusätzliche. Es ist nicht der Kapitalist I, der etwa von II notwendige Lebensmittel auf Vorrat kauft oder aufhäuft für die von ihm zu verwendende zusätzliche Arbeitskraft, wie es der Sklavenhalter tun mußte. Es sind die Arbeiter selbst, die mit II handeln.“[1] Das Gesagte trifft auf die Kapitalisten II genauso zu wie auf die Kapitalisten I. Damit ist der obige Versuch von Marx erschöpft.

Zum Schluß verweist er uns auf den letzten Teil des „Kapitals“, 21. Kapitel im Band II, den Engels sub IV. als „Nachträgliches“ gesetzt hat. Hier finden wir die kurze Erklärung:

„Die ursprüngliche Geldquelle für II ist v + mder Goldproduktion I, ausgetauscht gegen einen Teil von II c; nur soweit der Goldproduzent Mehrwert aufhäuft oder in Produktionsmittel I verwandelt, also seine Produktion ausdehnt, geht sein v + mnicht in II ein; andrerseits, soweit Akkumulation von Geld, seitens des Goldproduzenten selbst, schließlich zur erweiterten Reproduktion führt, geht ein nicht als Revenue ausgegebner Teil des Mehrwerts der Goldproduktion für zuschüssiges variables Kapital des Goldproduzenten in II ein, fördert hier neue Schatzbildung oder gibt neue Mittel von I zu kaufen, ohne direkt wieder an es zu verkaufen.“[2]

So sind wir, nachdem alle möglichen Versuche zur Erklärung der Akkumulation fehlgeschlagen sind, nachdem wir von Pontius zu Pilatus, von A I zu B I, von B I zu B II herumgeschickt worden sind, schließlich bei demselben Goldproduzenten angelangt, dessen Heranziehung Marx gleich zu Beginn seiner Analyse als „abgeschmackt“ bezeichnet hatte. Damit endet die Analyse des Reproduktionsprozesses und der zweite Band des „Kapitals”, ohne uns die lange gesuchte Lösung der Schwierigkeit gebracht zu haben.

Nächste Seite »



[1] Das Kapital, Bd. II, S. 492. [Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 24, S. 510.] – [Fußnote im Original]

[2] Das Kapital, Bd. II, S. 499. [Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 24, S. 517.] – [Fußnote im Original]