Der Karl Dietz Verlag Berlin bittet um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies

Statistiken helfen uns dabei, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern

Details zu Umfang, Zweck und Dauer

Diese Website verwendet ein Cookie, mit dem Ihr Besuch wiedererkannt werden kann. Dabei werden Daten über die aufgerufenen Inhalte, eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und Daten über das verwendete Gerät verarbeitet und bis zu zwei Jahre gespeichert. Sie helfen uns dabei, Statistiken über die Benutzung unserer Website zu erstellen, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern.

DatenschutzerklärungImpresum

darin die Gesamtgesellschaft dar. Dieses Buch hatte das Motto: „Arme Bauern, armes Reich, armes Reich, armer König.“

Drittens: Turgot. Finanzminister unter Louis XVI. Seine Hauptsache waren die Reformen und Maßnahmen, die er im Sinne der Schule machte. Hauptschrift: „Betrachtungen über die Entstehung und Verteilung des Reichtums.“[1]

Diese Schule hatte einen kolossalen Einfluß auf die Geister. Hat zunächst zurückgewirkt nach Italien.

Namen der hervorragendsten italienischen Physiokraten, die alle im 18. Jh. lebten:

Genovesie Verri Carli Becarria (glänzendes Buch gegen die Todesstrafe).[2]

Deutsche Physiokraten ohne alle Bedeutung waren:

Karl Friedrich Markgraf von Baden. Er hat sein Buch französisch geschrieben, damit die Deutschen seine Grundsätze nicht kennenlernten.[3]

Klassische Schule

Marx rechnet die klassische Schule von den Physiokraten, von … bis Sismondi.[4]

Ricardo: 1772–1823. Hauptwerk:[5]

Seine berühmtesten Schüler sind John Stuart Mill und dessen Vater James Mill.[6]

Adam Smith. 1723–1790. Sein Hauptwerk über den Reichtum der Nationen ist 1776 erschienen.[7]

In Deutschland gab es von Nachfolgern Smith’ nur zwei mehr oder weniger namhafte, obwohl ganz unselbständige, bloße Nachbeter von Smith:

Professor Rau und Professor Storch, der letztere in Petersburg, obwohl Deutscher.[8]

Nächste Seite »



[1] ↑ Anne Robert Jacques de l’Aulne Turgot: Réflexions sur la formations et la distribution des richesses. In: Oeuvres. Nouv. éd…par Eug`ne Daire. T. I, Paris 1844.

[2] ↑ Antonio Genovesi: Lezione di commercio, 1765. – Pietro Verri: Meditazione sulla economia politica, Genua 1771. – Giovanni Rinaldo, Count of Carli: Della Monete, et della instituzione delle zecche d’Italia dell’antico e presente sistema di esse, Pisa 1751–59. – Cesare Becarria: Elementi di economia pubblics. In: Scrittori classici italiani di economia politica. Parte moderna. T. II, Milano 1804. Der Titel seiner 1764 erschienenen Schrift gegen die Todesstrafe lautet: Die delitti e delle pene.

[3] ↑ Karl Friedrich Markgraf von Baden: Abrégé des principes de l’economie politique, Baden 1772.

[4] ↑ Siehe Karl Marx: Ökonomische Manuskripte 1854/58, [Bastiat und Carey]. In: MEW, Bd. 42, S. 3, wo es heißt: „Die Geschichte der modernen politischen Ökonomie endet mit Ricardo und Sismondi, Gegensätze, von denen der eine englisch, der andere französisch spricht – ganz wie sie am Ende des 17. Jahrhunderts beginnt mit Petty und Boisguillebert.“ Diese 1857 geschriebene, unvollendete Skizze wurde von Karl Kautsky erstmals unter dem Titel Carey und Basiat publiziert: In: Die Neue Zeit, 22. Jg. 1903–1904, Bd. 2, S. 5 ff.

[5] ↑ David Ricardo: On the principles of political economy, and taxation, 3rd ed. London 1821.

[6] ↑ John Stuart Mill: Principles of political economy with some of their applicatons to social philosophy. in 2 vols., London 1848. – James Mill: Elements of political economy, London 1921.

[7] ↑ Adam Smith: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, London 1776.

[8] ↑ Karl Heinrich Rau: Lehrbuch der politischen Ökonomie, Heidelberg 1826–37. – Henri Storch: Cours d’économie politique, ou exposition des principes qui déterminent la prospérité des nations. T. 1 – 3, St. Peterburg 1815.