Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 562

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/562

darin die Gesamtgesellschaft dar. Dieses Buch hatte das Motto: „Arme Bauern, armes Reich, armes Reich, armer König.“

Drittens: Turgot. Finanzminister unter Louis XVI. Seine Hauptsache waren die Reformen und Maßnahmen, die er im Sinne der Schule machte. Hauptschrift: „Betrachtungen über die Entstehung und Verteilung des Reichtums.“[1]

Diese Schule hatte einen kolossalen Einfluß auf die Geister. Hat zunächst zurückgewirkt nach Italien.

Namen der hervorragendsten italienischen Physiokraten, die alle im 18. Jh. lebten:

Genovesie Verri Carli Becarria (glänzendes Buch gegen die Todesstrafe).[2]

Deutsche Physiokraten ohne alle Bedeutung waren:

Karl Friedrich Markgraf von Baden. Er hat sein Buch französisch geschrieben, damit die Deutschen seine Grundsätze nicht kennenlernten.[3]

Klassische Schule

Marx rechnet die klassische Schule von den Physiokraten, von … bis Sismondi.[4]

Ricardo: 1772–1823. Hauptwerk:[5]

Seine berühmtesten Schüler sind John Stuart Mill und dessen Vater James Mill.[6]

Adam Smith. 1723–1790. Sein Hauptwerk über den Reichtum der Nationen ist 1776 erschienen.[7]

In Deutschland gab es von Nachfolgern Smith’ nur zwei mehr oder weniger namhafte, obwohl ganz unselbständige, bloße Nachbeter von Smith:

Professor Rau und Professor Storch, der letztere in Petersburg, obwohl Deutscher.[8]

Nächste Seite »



[1] Anne Robert Jacques de l’Aulne Turgot: Réflexions sur la formations et la distribution des richesses. In: Oeuvres. Nouv. éd…par Eug`ne Daire. T. I, Paris 1844.

[2] Antonio Genovesi: Lezione di commercio, 1765. – Pietro Verri: Meditazione sulla economia politica, Genua 1771. – Giovanni Rinaldo, Count of Carli: Della Monete, et della instituzione delle zecche d’Italia dell’antico e presente sistema di esse, Pisa 1751–59. – Cesare Becarria: Elementi di economia pubblics. In: Scrittori classici italiani di economia politica. Parte moderna. T. II, Milano 1804. Der Titel seiner 1764 erschienenen Schrift gegen die Todesstrafe lautet: Die delitti e delle pene.

[3] Karl Friedrich Markgraf von Baden: Abrégé des principes de l’economie politique, Baden 1772.

[4] Siehe Karl Marx: Ökonomische Manuskripte 1854/58, [Bastiat und Carey]. In: MEW, Bd. 42, S. 3, wo es heißt: „Die Geschichte der modernen politischen Ökonomie endet mit Ricardo und Sismondi, Gegensätze, von denen der eine englisch, der andere französisch spricht – ganz wie sie am Ende des 17. Jahrhunderts beginnt mit Petty und Boisguillebert.“ Diese 1857 geschriebene, unvollendete Skizze wurde von Karl Kautsky erstmals unter dem Titel Carey und Basiat publiziert: In: Die Neue Zeit, 22. Jg. 1903–1904, Bd. 2, S. 5 ff.

[5] David Ricardo: On the principles of political economy, and taxation, 3rd ed. London 1821.

[6] John Stuart Mill: Principles of political economy with some of their applicatons to social philosophy. in 2 vols., London 1848. – James Mill: Elements of political economy, London 1921.

[7] Adam Smith: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, London 1776.

[8] Karl Heinrich Rau: Lehrbuch der politischen Ökonomie, Heidelberg 1826–37. – Henri Storch: Cours d’économie politique, ou exposition des principes qui déterminent la prospérité des nations. T. 1 – 3, St. Peterburg 1815.