Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 560

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/560

Geschichte der Nationalökonomie

Es gibt kein ordentliches Buch über die Geschichte der Nationalökonomie. Nur ein guter Marxist könnte eine Geschichte der Nationalökonomie schreiben.

Es gibt grundlegende Gesichtspunkte in den Theorien über den Mehrwert von Marx.

Aber das ist eine sehr schwere Kost, ausgenommen den 1. Band.[1]

Das anspruchloseste der Büchlein kann ich Ihnen als Nachschlagewerk empfehlen:

Ingram: Geschichte der[2]

Eine sehr oberflächliche Darstellung, aber als Nachschlagewerk brauchbar.

Im großen und ganzen unterscheiden wir folgende Schulen der Nationalökonomie:

Die älteste ist die der Merkantilisten. Das merkantile System entwickelte sich schon im 16. Jh. mit der Geldwirtschaft in den Städten und den großen Geldbedürfnissen des Absolutismus. Die erste Frage, womit es sich beschäftigte, war: „Reichtum ist Gold.“ Also Untersuchungen über das Geld.

Schon die Titel der Schriften zeigen an:

Scaruffi Über das Geld. 1582 geschrieben.[3]

Der zweite ist: Davanzati: Vorlesungen über Geld. 1588.[4]

Dann eine interessante Schrift: Antonio Serra: „Kurze Abhandlung über Ursachen, die den Staaten, welche keine Minen besitzen, Gold und Silber verschaffen können.“ Geschrieben 1613.[5]138 Diese Überschrift ist typisch für die Merkantilisten.

Der Hauptideengehalt dieser Schule ist: Reichtum ist Gold. Hauptsorge: wie Gold ins Land ziehen? Handelsbilanz: so Handel führen, daß man mehr ausführt als einführt. Ausfuhrprämien, Einfuhrverbote oder Einfuhrzölle.

Außerdem Frage der Merkantilisten: Frage des Handels.

Die wichtigsten englischen Merkantilisten sind:

Thomas Mun: „Über den Handel Englands mit Ostindien“. 1621.[6]

Child: „Über Handel- und Geldzins“ 1668.[7]

Temple: „Betrachtungen über die Vereinigten Niederlande“. 1672.[8]

Nächste Seite »



[1] Siehe Karl Marx: Theorien über den Mehrwert. In: MEW, Bd. 26.1, S. 12 ff., 282 ff. und 354 ff.

[2] Gemeint ist John Kells Ingram: Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Autoris. Übersetzung von E. Roschlau, Tübingen 1890.

[3] Gasparo Scaruffi: Discuro sopra le monete e della vera proporzione tra l’oro e l’argento, Milan 1582.

[4] Bernando Davanzati: Lezione della monete, Milan 1588.

[5] Antonio Serra: Breve trattato delle cause che possono far abbondare li regni d’oro e d’argento dove non sono miniere, Milan 1613.

[6] Thomas Mun: Discourse of Trade from England unto the East Indies, London 1621.

[7] Josiah Child: Brief Observations concerning Trade and the Interest of Money, London 1668.

[8] William Temple: Aenmerckingen over de Vereenigde Nederlandtsche Provintien, Amsterdam 1673.