Kriegsentschädigung, die Frankreich zu zahlen hatte, 14 Mrd. Die Tilgung der Staatsschuld, dadurch Befreiung einer Masse von Kapitalien, die Anlage suchten, dadurch Bestreben zu gründen, außerdem Gewerbefreiheit, Vereinheitlichung der bürgerlichen Gesetze, des Zollwesens usw. Das kam alles zum endgültigen Abschluß durch die politische Einigung 1870/71.[1]
Daneben auch ein Aufschwung in Österreich. Die Beendigung des Krieges von 1866[2] und der Beginn der konstitutionellen Ära in Österreich 1867 trug dazu bei, daß auch in Österreich eine große Belebung eintrat. Deutschland und Österreich in diesem Jahre das Hauptgebiet der Börsenspekulation. Bau neuer Eisenbahnen, fieberhafter Häuserbau, namentlich in Wien, und im Zusammenhang damit Grundstücksspekulation.
Gründungsfieber in Deutschland:
Nach der Statistik von Engel wurden gegründet in Preußen allein:
Von 180(?) bis zum 30. Juni 1870 wurden in Preußen gegründet
410 AG mit einem Kapital von einer Mrd. 0,26 Mill. 172455 Talern (1026127455 Taler).[3]
Vom 1. Juli 1871 bis 1874 wurden neu gegründet:
857 AG mit einem Kapital von einer Mrd. 429 Mill. 925 Tausend und 925 Talern.
In ganz Deutschland nach Vanderborght:[4]
In jedem Jahr neu gegründete | AG: | Mill. M Kapital |
---|---|---|
1871 | 207 | 757 |
1872 | 479 | 1478 |
1873 | 242 | 544 |
1874 | 90 | 106 |
1875 | 55 | 46 |
1876 | 42 | 18 |
1877 | 44 | 43 |
1878 | 42 | 13 |
[1] Am 18. Januar 1871 war in Versailles das Deutsche Kaiserreich proklamiert und die Einigung Deutschlands unter preußischer Hegemonie von oben abgeschlossen worden.
[2] Gemeint ist der Preußisch-Österreichische Krieg vom 16. Juni bis 26. Juli 1866 um die Vorherrschaft in Deutschland. Er endete mit dem Sieg Preußens über Österreich. Nach dem Frieden von Prag am 23. August 1866 kam es zur Auflösung des Deutschen Bundes und damit zur Abtrennung Österreichs von der Entwicklung Deutschlands. Nach Annexion von Hannover, Kurhessen, Nassau, Schleswig-Holstein und Frankfurt/Main bedingte sich Preußen das Recht zur Bildung des Norddeutschen Bundes aus.
[3] Siehe Ernst Engel: Industrielle Enquête und die Gewerbezählung im Deutschen Reiche und im Preußischen Staate am Ende des Jahres 1875. Ein Vortrag, Berlin 1878.
[4] Siehe Richard van der Borght: Die wirtschaftliche Bedeutung der Rhein-Schiffahrt, Köln 1892.