Sie beschlossen, einfach in Massen auszuwandern. Es traf sich, daß zugleich Offerten aus Australien kamen, namentlich aus Neuseeland, die emigrierenden Arbeiter aus England aufzunehmen. Es wurden natürlich die besten Bedingungen versprochen. Eine Provinz in Neuseeland hat sogar 10000 £ für Auswanderer aus England offeriert als Kosten der Emigration für die englischen Arbeiter.
Nun begannen wieder große Versammlungen der Arbeiter, wo sie die Frage der Auswanderung diskutierten. Aus diesen Meetings kam der Beschluß heraus, auszuwandern, zweitens die Forderung an das Parlament, Mittel zur Auswanderung zu geben. Sie begründeten das als ihr gutes Recht. Da England nicht imstande sei, sie zu beschäftigen, so sollte England ihnen Mittel geben, damit sie anderswo arbeiten könnten. Die Großgrundbesitzer unterstützten auch diese Emanzipationsbewegung, nicht aber die Fabrikanten. Sie bekamen einen großen Schreck und haben jenes denkwürdige Dokument verfaßt, wo sie die Arbeiter als lebendige Maschinen bezeichneten, die man nicht auswandern lassen dürfte. Das Dokument findet sich im 1. Band des „Kapitals“ von Marx.[1]
Als die Fabrikanten sahen, daß die Arbeiter trotzdem auswanderten, verlangten sie vom Parlament, eine öffentliche Anleihe aufzunehmen zur Bildung von öffentlichen Arbeiten. Das Parlament hat sich wieder gefügt.
In erster Linie widersetzte sich der Aktion der Auswanderung und verteidigte diese öffentlichen Arbeiten wieder Herr Cobden. Es wurde von der Regierung unter dem Druck der Fabrikanten ein Kredit von 1,2 Mill. £ für die Beschäftigung von Arbeitslosen eröffnet.
Die Arbeiten bestanden in Straßenbahnbau, Kanalbauten, Wasserleitungen, Parkanlagen, hauptsächlich alles in der Provinz. Die englische Provinz hat damals auf diese Weise die schönsten Anlagen bekommen. Aber diese öffentlichen Arbeiten kamen zustande, als die größte Not schon vorbei war. Zu Spottlöhnen hat England auf diese Weise eine ganze Masse öffentlicher Arbeiten ausführen lassen. Und das galt noch als große Wohltat für die Arbeiter.
An den öffentlichen Arbeiten waren 8324 Arbeiter beschäftigt, eine lächerliche Aktion. Mit den Familien waren das 30–40000 Personen, die etwas davon hatten.
Gegen 1864 ging die Konjunktur wieder allmählich in die Höhe, und die Arbeiter wurden wieder beschäftigt.
Die Vorräte an Rohbaumwolle und Gewebe waren längst verbraucht, die Baumwolle wurde aus Indien und Ägypten eingeführt. Ein paar Zahlen darüber: