Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 527

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/527

Cobden trat im Parlament sehr scharf gegen den formellen Vorschlag auf, daß die Unterstützung in den Grafschaften breiter organisiert werden sollte, so, daß die eine Gemeinde die Mittel nach der anderen schicken konnte, je nachdem, wo die größte Not war.

Er hat in seiner Rede so gesprochen, als wären die Unglücklichsten bei der Krise die Fabrikanten. Man dürfte die Unterstützung nicht auf breitester Basis organisieren, denn dann müßten die Fabrikanten am meisten zahlen, und das darf nicht sein, denn dann haben die Fabrikanten nicht Geld genug, wenn der Aufschwung kommt.

„In Wirklichkeit wollen Sie die ganze Last von den Reichen auf die Armen abwälzen“, sagte der Lord Palmerston,[1] der Cobden entgegentrat. Palmerston war der Führer der Großgrundbesitzer.

Nun siegten die Freihändler, die Fabrikanten. Der Vorschlag wurde trotz der größten Empörung der Lordkammer so abgeändert, daß er den Fabrikanten nicht weh tun sollte.

Inzwischen stieg die Not so, daß in Manchester die Sterblichkeitsziffer um 60–70 Prozent gegenüber dem übrigen Lande höher stand.

Gleichzeitig aber haben die Arbeiter durch ihren Kampf im Herbst 1862 durch heftigsten Kampf durchgesetzt, daß die Unterstützung ganz in Geld und nicht in Naturalien verabfolgt wurde. Die obligatorische Arbeit wurde ersetzt durch Schulunterricht.

Spezielle Schulen wurden für die Arbeiter errichtet, wo sie lesen, schreiben, rechnen lernten. Für Frauen wurden Nähschulen errichtet, und gerade das letztere erwies sich nach dem Zeugnis des Fabrikinspektors als besonders heilsam für die Lebenshaltung der Arbeiter. Die meisten Frauen und Töchter der Arbeiter, namentlich die beschäftigten, sollen bis daher gar nicht die Nadel in die Hand haben nehmen können.

Im Dezember 1862 Höhepunkt der Krise. In Lancashire und Cheshire bekamen damals 271983 Personen öffentliche Unterstützung. 236310 Personen bekamen private Unterstützung. Von jenen 271983 Unterstützten arbeiteten nur 12500 Personen. Die übrigen hatten sich davon befreit.

Statistik der Arbeitslosen Ende Januar 1863. In den Baumwolldistrikten waren insgesamt ganz arbeitslos 247230, teilweise beschäftigt 165600 und voll beschäftigt 121129.

Nachdem die Fabrikanten sich durch das Preissteigen der Baumwolle und der Gewebe enorm bereichert hatten, haben sie die Gelegenheit benutzt, um die Löhne in Lancashire um 10 bis 20 Prozent herabzudrücken und haben auf diese Weise wieder enormen Profit in die Tasche gesteckt.

Seit Ende des Jahres 1862 begann die denkwürdige Emigrationsbewegung. Auch sie ist hochinteressant für den trotzigen Geist der Arbeiter damals.

Nächste Seite »



[1] Lord Palmerston wurde am 3. Juli 1846 englischer Außenminister. Wegen seiner vielgeschäftigen, sich überall einmischenden Politik bekam er von den Zeitgenossen den Namen Lord Firebrand (Feuerbrand). Zwischen 1827 und 1865 betrieb er in verschiedenen Ministerien und unterschiedlichen politischen Parteien mit Hilfe der Politik des europäischen Gleichgewichts erfolgreich den Ausbau und die Sicherung des britischen Empires. – Siehe auch Rosa Luxemburg: Handschriftliche Fragmente zur Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus mit wirtschafts- und weltgeschichtlichen Vergleichen. In: GW, Bd. 7/2, S. 141.