[Folgendes wurde überschrieben:]
auf der die Arbeit gewiß Überschüsse erzielte, die über die absolut-nötigen Produkte hinausgingen.
Ist ferner das plötzliche Aufkommen des Austauschs möglich?
Der Austausch brauchte nicht erst im kritischen Moment erfunden zu werden. Austausch bestand zu jeder Zeit. Auch Völker, die noch gar nicht in festen Verbänden organisiert sind, kennen ihn schon.
Beispiel: Bei den Ausgrabungen in Nordfrankreich fand man Steinwerkzeuge aus einer Steinart, die nicht in dieser Gegend vorkommt.
Eine Epoche ohne Austausch ist uns nicht bekannt, ebensowenig lebt jetzt kein einziges Volk ohne Austausch.
Der Austausch war der Mechanismus, der einen kulturellen Fortschritt weit über das Gebiet seines Ursprungs verbreitete, er war zu jeder Zeit kulturfördernd.
Der Austausch war möglich, sobald die Produktivität der Arbeit eine gewisse Höhe erreicht hatte, auf der die Arbeit gewisse Überschüsse erzielte, die über die absolut nötigen Produkte hinausgingen.
Soweit die Wissenschaft die Geschichte der Kultur erschlossen hat, ist diese Voraussetzung überall gegeben.
Die Einführung des Austauschs in die Untersuchung ist somit gerechtfertigt.
Der Austausch beginnt tatsächlich immer dort, wo die Organisation zeitlich oder räumlich ihre Grenze erreicht.
Die ökonomische Grundlage des Austauschs ist die Produktivität der Arbeit und der durch sie erzielte Überschuß an Produkten. Die Ausdehnung des Austauschs vollzieht sich in demselben Maße, in dem er zur Gewohnheit wird.
[Auf linkem Rand:]
Von vornherein (mit „vornherein“ ist offensichtlich gemeint: im Anfang) beschränkt er sich auf einzelne Fälle und gewisse Gegenstände, die durch günstige Verhältnisse reicher vorhanden sind. Was auf diese Weise in den Besitz anderer Stämme oder Völker gelangt, wird dort zum Bedürfnis. Der Austausch wird zur Notwendigkeit, die Produktion für den Austausch zur Regel.
Dieser Austausch regt auch die Produktion anderer Produkte an. Er erweitert sich. Es werden immer mehr Gegenstände von vornherein für den Austausch, also als Waren hergestellt.
Je mehr Produkte mit der Ausbreitung des Austauschs in den Kreis des Tauschverkehrs hineingezogen werden, desto mehr wächst das Bedürfnis nach einem bestimmten Tauschmittel.
Beispiel für die Schwierigkeiten des Tauschverkehrs, wo dieses allgemeine Tauschmittel fehlt: Baker fand an den Nilquellen einen Negerstamm, der nur gegen Fleisch