Geld ist jetzt das einzige Produkt, das von vornherein gesellschaftlich notwendige Arbeit darstellt.
Diese Eigenschaft kann es nur dort besitzen, wo alle andere Arbeit Privatarbeit darstellt. Dahinter steckt eine ganze Epoche, in der jede Organisation der Arbeit fehlt.
Das Geld ist nötig in der planlosen Wirtschaft.
Das Geld ist nur der Ausdruck der Warenproduktion.
Damit ist auch die Frage gelöst, ob der sozialistische Staat des Geldes bedürfen wird. Er braucht es nicht.
Die Entwicklung des Geldes ist also kurz die:
Geld ist zunächst das Produkt gesellschaftlicher Arbeit, die allgemein begehrt wird.
Geld ist bald Tauschprodukt, bald Konsumtionsprodukt.
Ein Teil dieses Produkts wird nur für den Konsum, ein anderer ausschließlich als Tauschmittel bestimmt.
Dieser letztere Teil wird kenntlich gemacht durch die Prägung.
Das Geld hat jetzt eine Gestalt angenommen, in der es in keiner Weise konsumiert werden kann. Es ist nur noch Geld. Aber es dient als Mittel, mit dessen Vermittlung jedes Bedürfnis ohne weiteres befriedigt werden kann.
Es bleibt jetzt zu untersuchen, ob die Voraussetzung eines plötzlichen Zusammenbruchs einer Wirtschaftsform gerechtfertigt ist…
Sie ist es, denn sie ist eine historische Tatsache.
Eine Katastrophe darf nicht an der Zeit gemessen werden, die sie dauert. Das Wesen einer Katastrophe besteht vor allem darin, daß sie gewaltsam auf kürzerem Wege völlig neue Formen herbeiführt, eine Umwandlung, die sich auch bei ruhiger Entwicklung, nur langsamer, ergeben hätte.
Sie ist eine durch eine Revolution beschleunigte Fortentwicklung in einer von der bisherigen Entwicklung bestimmten Linie.
Beispiele: Französische Revolution 1793.
Einführung des Privateigentums in Algier, überhaupt jede Kolonialpolitik.[1]
Die Voraussetzung ist also historisch begründet.
Sie ist aber nicht die einzige Form, in der sich die Entwicklung vollziehen muß.
Beispiel: Die germanische Entwicklung. Ein Stadium geht allmählich ins andere über, unterstützt durch Revolutionen, die aber hier nicht als Katastrophe auftreten und wirken.