Die Hansa ist eingeschoben zwischen die städtische Blüte zur Zeit der Renaissance in Italien und der Manufaktur in Holland, die wieder nur eine Vorstufe der weiteren Entwicklung ist, die England übernahm.
Der Wert der Hansa liegt in der Förderung des kräftigen Aufstrebens der niederländischen Städte und des Handels. Ohne die Hansa wäre die Weiterentwicklung der Manufaktur flandrischen Ursprungs in England unmöglich gewesen.
- – - – - -- – -
Das Studium der Wirtschaftsgeschichte hat uns gezeigt, daß, soweit wir gekommen sind, alle Wirtschaftsformen so oder anders organisiert waren, planmäßig waren. Jetzt sind wir in unserem Studium an die Schwelle einer Gesellschaft gekommen, die keine Organisation regelt.
Um das zu verstehen, nehmen wir ein Beispiel.
Wir stellen uns eine urkommunistische Markgenossenschaft vor. Gestern noch hat sie in ihren geregelten, planmäßigen Verhältnissen gelebt, heute hat auf einmal jede Organisation aufgehört.
Die Grundlage jeder Gesellschaft ist die Arbeit.
Der Austausch
In allen bisherigen Gesellschaften war die Produktion planmäßig organisiert, ebenso die Verteilung der Produkte.
Wo die Organisation fehlt, ist der Austausch notwendig und das einzige Bindeglied der menschlichen Gesellschaft.
In der organisierten Gesellschaft findet kein Austausch, sondern eine Verteilung statt. Jedes Mitglied verrichtet von vornherein gesellschaftlich notwendige Arbeit. Alle Produkte werden vor ihrer Anfertigung von der ganzen Gesellschaft bestellt. Jeder erhält alles, was er braucht, und was der einzelne erhält, richtet sich nach dem Durchschnitt des gesellschaftlichen Reichtums. (In der einen Gesellschaft, die reicher ist, erhält der einzelne mehr, als er in einer anderen erhalten würde, die ärmer ist.) Die Leistung des einzelnen kann in einer organisierten Gesellschaft nicht mit dem gemessen werden, was er erhält.
Wo die Organisation fehlt, arbeitet jeder für sich. Er macht Privatarbeit. Erst wenn das fertige Produkt gegen ein anderes ausgetauscht wird, verwandelt sich die Arbeit des einzelnen in gesellschaftlich notwendige Arbeit.
Zum Austausch ist nötig ein fertiges Produkt und ein Bedürfnis für ein bestimmtes Produkt. Produkte, die ausgetauscht werden, müssen die gleiche Arbeitssumme in sich haben. Ein Produkt, das ausgetauscht ist, wird dadurch gesellschaftlich notwendig: Es hat Wert.