sichten der Hansaentwicklung sehr groß waren. Aber es kam anders. Es kamen Zeichen des Verfalls.
Im Jahre 1423 ist schon der Abfall der niederländischen Städte zu verzeichnen, die sich mit Dänemark gegen die Hansa verbünden.
Das kam daher, daß die niederländischen Städte schon als selbständige Macht aufstrebten. In ihnen begann schon eine neue Entwicklung der Produktion.
Die deutschen Städte vertraten dagegen ausschließlich noch Handelsinteressen auf der alten Produktionsform.
Namentlich im 16. Jh. wird der Handelsweg vom Orient her nach dem Norden verlegt. Und nun waren die niederländischen Städte geographisch für die neuen Handelswege viel günstiger gelegen als Deutschland.
So sehen wir die Hansablüte zwischen dem Blühen der italienischen und der niederländischen Städte.
Mit der Entdeckung Ostindiens erweitern sich die Aussichten des Handels kolossal. Die niederländischen Städte sind die ersten, die eine Kolonialpolitik führten. Die Hansa dagegen hielt zäh an den alten Handelswegen und Handelsprodukten fest und wollte von überseeischem Handel nichts wissen. Darum wurde sie überholt. Dadurch fielen nach und nach die einen Städte nach den anderen von der Hansa ab.
In der ersten Hälfte des 16. Jh. verwickelt sich die Hansa unter Führung des Bürgermeisters von Lübeck, Jürgen Wullenwever, in einen neuen Krieg mit Dänemark, um die niederländischen Städte vom Handelsrecht auszuschließen. Zugleich der Krieg mit den niederländischen Städten. Die Hansa wurde geschlagen und damit ihre Herrschaft in Skandinavien gebrochen.
Es ist kein Zufall, daß der erste Krieg gewonnen und der zweite verloren wurde. War ein Zeichen, daß der [sic!]
Im 16. Jh. emanzipiert sich auch England von der Hansa. Denn diese hatte die englischen Könige mehrfach gezwungen, den hanseatischen Städten Vorherrschaften im Handel einzuräumen, so daß England zu gänzlich passiver Rolle im Handel verurteilt wurde. Im 16. Jh. unter Elisabeth fängt England an, sich von der Hansa zu emanzipieren. Ihre Rechte fangen an, in England eingeschränkt zu werden. Lübeck versuchte mit Hilfe des deutschen Reichstags (Reichtums?), England jeden Zutritt zu Deutschland zu verbieten. Elisabeth antwortete durch Wegnahme von 60 hansischen Schiffen, Aufhebung des Stalhofs und Abschaffung aller Privilegien der Hansa in England.
Dadurch wurden wieder die Interessen der Stadt Hamburg so geschädigt, daß Hamburg dadurch vom Hansabund abfiel und mit England einen Handelsvertrag auf eigene Faust abschloß.
Ungefähr zu gleicher Zeit, 1553, entdecken die Engländer den Seeweg nach Rußland über das weiße Meer, den Norden, und emanzipieren sich gleichfalls von der Hansa dadurch, indem sie direkt mit Rußland den Handel aufnehmen.