Dieser letztere Name und auch der Name Hutten zeigen, daß in Deutschland der Humanismus mit der Reformation verflochten war. (Conrad Ferdinand Meyer: „Hutten’s letzte Tage“, [7. Aufl. Leipzig 1899]. Außerordentlich leicht zu lesen und historisch auch sehr wahr geschildert.)
[Der Humanismus] äußerte sich in der Wiederaufnahme der Forschungen der antiken Künstler, dann in dem besonderen Aufkommen der Malerei, Bildhauerei und Architektur, und das überall mit dem Mäzenatentum: Reiche machten sich zu Beschützern der mittelalterlichen Künstler, hielten sie an ihren Höfen und ließen sie für sich Kunstwerke schaffen. Das war also wieder eine Aufnahme eines Hofes, nur nicht Fronhof. Der [Faust] von Goethe ist auch darin sehr charakteristisch. …
In diesem Sinne ist also die Dynastie der Medici in Florenz berühmt, als solche, die an die Prachtbauten und Prachtbilder usw. in Florenz viele Mittel verschwendete.
Um sich die Gunst des Volkes zu verschaffen, große Bauwerke angelegt. Das Volk erhielt dadurch Arbeitsgelegenheit.
All die Städte haben sich zwar gelegentlich verbunden gegen auswärtige Mächte, aber untereinander führten sie erbitterte Kämpfe, besonders um das Mittelmeer und das Schwarze Meer. Namentlich Handel mit dem Orient.
Aus den italienischen Städten heraus entsteht nach der Besetzung Konstantinopels durch die Türken der Drang, einen Seeweg nach Ostindien zu finden.
Zwei Erscheinungen, die die städtische Entwicklung im Norden schildern: Die Befreiung der Niederlande von Spanien und der Hansabund
Die Niederlande, ihre Geschichte und ihre Bevölkerung.
Zuerst von germanischen Stämmen …. und Friesen, in römischer Zeit. Sie werden von den Römern bis zu Beginn des 5. Jh. n. Chr. unterworfen. Dann kamen Franken. Im 8. Jh. wurden sie nach langem Widerstand von den Karolingern zum Christentum bekehrt und unterworfen. Es wurden Bistümer, Abteien und Grafschaften gegründet.
Nach dem Zerfall des Reiches Karls d. Gr. Zerfall in Frankreich, Deutschland und Lothringen, genannt nach Lothar. (Es hieß darum früher auch Lotharingen.) Im 14. Jh. kommen sie durch Heiraten an das burgundische Herzogtum mit dem Hof in Brüssel. 1477 fielen die Niederlande durch Heirat an das Haus Habsburg und gehörten zu Österreich. Nach der Abdankung Karls V. 1556 fielen die Niederlande an Philipp II. von Spanien.
Inzwischen aber waren in den Niederlanden im 12. und 13. Jh. die Städte mächtig aufgeblüht. Es beginnt der Kampf der niederländischen Städte mit den Grafen um städtische Freiheiten, im 13. und im 14. Jh. haben sie überall freie städtische Verfassung[en].
Die Blütezeit der holländischen Städte ist ein paar Jahrhunderte später als die der deutschen, deren Blütezeit schon später als die der Städte Italiens ist.