Hypothekarkredit. Grundstücke, Häuser usw. (an den Staat). Die Notenausgabe ist in vielen Staaten das Monopol dieser Banken.
Effektenbanken
1852 Pariser Credit-mobilier. (Bewegliches Kapital) Anleihemissionen.
Scheckgeschäft sehr entwickelt in England. Zum Zwecke der Abrechnung, die sich aus dem Verkehr der Banken ergaben, wuchs heraus das Wearingshouse. Die Abrechnung erfolgt täglich. (Abrechnungsstellen, die größten London 1795, New York 1853. Seit 1883 auch bei der Reichsbank eine Abrechnungsstelle.)
1795 Das Saldo wird schließlich in England immer wieder der Bank von England überwiesen, bei der beide Banken ein Konto haben.
Der Umsatz in London betrug | |
---|---|
1868 | 3425 Mill. £ |
1902 | 10029 „ „ |
Am New Yorker Wearingshouse 62 Banken beteiligt, ihr Umsatz betrug | |
---|---|
1854 | 4750 Mill. $ |
1901 | 79021 „ „ |
1902 | 76328 „ „ |
In den V. St. bestehen 97 Wearingshouse. Gesamtumsatz 1902 118 Mrd. $.
Die Abrechnungsstellen in Deutschland. Solche gibt es 20. Die sog. Kompensationswirkung schwankt zwischen 75–80 Prozent des eingezahlten Betrags. Die Gesamtzahl der verrechnenden Papiere betrug 1909 51427 Mill. M. Aus Amerika Anregungen zur Einführung eines internationalen Wearingshouse. Noch nicht durchgeführt.
Bankarten: Depositenbanken, Notenbanken, Diskontobanken, Lombardbank und die Hypothekenbank.
Diese Einteilung schließt aber nicht aus, daß sich diese Banken auch mit anderen Geschäften befassen. Dies ist immer nur der maßgebende Charakter der Banken.
Notenbanken. In die Höhe sind diese im 18. Jh. zum Teil zu Beginn des 19. Jh. Es waren dies die ersten Banken, die eine gesetzliche Regelung erlitten, weil sie direkt in das Münzwesen eingriffen. Die Tendenz nach einer gesetzlichen Regelung ist eine allgemeine. Diese erfolgte in Frankreich 1848, in England 1844 und in Spanien 1877.
Ein erbitterter Kampf tobte in den öffentlichen Meinungen Hollands, Belgiens und Rußlands. Diese Staaten haben nur je eine Notenbank. Mehrere Notenbanken haben die Vereinigten Staaten, die Schweiz und Deutschland. Auch in Staaten, die diese Bank zentralisiert haben, existierte keine Staatsbank, sondern eine privilegierte Privatgesellschaft. Die Kontrolle ist im allgemeinen sehr entwickelt, eine Ausnahme macht England. Eine solche Bank hat neben der Notenausgabe noch folgende Aufgaben zu erfüllen. An- und Verkauf von Effekten in Edelmetall, Wechseldiskont.