Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 396

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/396

Bankwesen

I Aktienwesen. Geschichte. Die Aktiengesellschaften entstehen zusammen mit den Banken. Diese entstehen schon sehr früh durch die Entwicklung des Handels in Italien.

Staatsgläubiger bildeten gründeten 1407 die Bank von Genua, um ihre Interessen als Ausleiher besser wahren zu können.

In anderen Städten ähnliche Banken, besonders in Rom.

Die Entdeckung der Goldminen und die Handelskompanien brachten die Notwendigkeit einer weiteren Entwicklung der Banken mit sich.

In Holland die holländisch-ostindische Bank 1602–1770. Die zweite holländisch-westindische Kompanie von 1621–1734. Zuerst rein ausgebildet wurde das Aktienwesen in England zu Beginn des 17. Jh.

Die Besitzer von Aktien bekamen Stimmrecht in der engl.-ostind. Komp. Privatbesitz. 1782 unter Staatsaufsicht gestellt. 1858 ganz vom Staat abgelehnt.

Die Südseekomp., die griechisch viaginische Komp. hatten gleichfalls sehr stark ausgebautes Aktienwesen, ferner die Hudsonbaygesellschaft en 1670.

In Frankreich gleichfalls westindische Komp. 1628–1674. 1674 der König aufgekauft. 1664 die ostindische Komp., Kanadakomp., chinesische Komp., alle fusionierten mit der Komp. des Westens 1717. Zusammengefaßt von John Low unter dem Namen Missisippi-Komp.

Alle Gesellschaften staatlich privilegiert.

In Deutschland die ersten AG vom Staat gegründet. Die Wiener-Orientalische Komp. 1719. Die Handelsgesellschaft von Ostende 1711-40. Friedrich d. Gr. mehrere Aktienkomp. gegründet. Seehandlung. Aktionäre nur Anspruch auf Dividenden, aber kein Verwaltungsrecht, weil sie staatlich war.

Im 17. u. 18. Jh. Bank in Venedig, Bank in England, Bank in Schweden entstanden. Die älteren deutschen Banken gaben keine Aktien aus. Ihr Geld nahmen sie aus Depositen und Staatsanleihen. Seit der Mitte des 17. Jh. entstehen private AG, erstes Beispiel 1700 Pariser Versicherungsgesellschaft.

In England im 18. Jh. eine Reihe von schwindelhaften Gründungen, die sogenannten Seifenblasen, z. B. eine Gründung zur Erfindung eines Mobile [Credit mobilier], eine andere, um aus Hobelspänen Bretter zu gießen. Die erste deutsche in Hamburg Assekuranzkomp. 1765.

Die eigentliche Bedeutung erst im 19. Jh., in Preußen z. B. 1800–1870 wurden 410 AG gegründet. Kapital eine Mrd. 26 Mill. Taler.

Vom 1. Juli 1870–1874 Neugründungen 857 AG. Gesamtkapital 1430 Mill. M.

1906. Heutiger Stand der AG in Deutschland. Angaben von 1906. Gesamtbestand an AG in Deutschl. 5060 mit nominellem Kap. in Mill. 13849 M. Durchschnitt pro Gesellschaft 2,7 Mill. Davon in Preußen 2814 Gesellsch. Kapital von 8686 Mill. M.

Verteilung auf Produktionszweige in Deutschland

Nächste Seite »