Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 393

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/393

formen. In Deutschland hatten die Theorien Smiths und Ricardos mehr Einfluß auf die Praxis als auf die Theorie[1]

Prof. Rau, deutscher Theoretiker, 1826 schrieb er ein Lehrbuch der politischen Ökonomie, [3 Bde., Heidelberg 1826–1837], worin er die Ideen der Klassiker bekannt machte. Lebte in Rußland.

Prof. Storch: Die Lehre vom Nationalreichtum 1805. Theoretische Reaktion gegen die Kl.[2]

Adam Müller, Schöpfer Hauptschrift: „Elemente der Staatskunst 1809“. Kämpft gegen die neue Schule und stellt sich auf den Boden des Feudalismus. Verteidigung der moralischen Grundlage in der Regulierung des Wirtschaftslebens. [3]

Romantische Schule

Friedrich List. Hauptschrift: Das nationale System der politischen Oekonomie, [Stuttgart und Tübingen] 1841. Er war der theoretische Vorläufer der ökonomischen Einheit Deutschlands. List war Schutzzöllner, aber nicht vom Standpunkte des Partikularismus aus.

Historische Schule bedeutet den Bankrott der Nationalökonomie

Prof. Wilh. Roscher ist der Senior. Hauptschrift: Grundriß zu Vorlesungen über die Staatswirtschaft nach geschichtlicher Methode. Das Geschichtliche spielte überhaupt eine große Rolle in dieser Schule.

Es sei unmöglich, allgemeine Gesetze für die ökonomische Entwicklung aufzustellen. Die Nationalökonomie hätte die Aufgabe, das Geschehene zu beschreiben. Tendenz ist Abschneidung der Grundsätze und deren Nutzanwendung für die ökonomischen Kämpfe, die sich aus der historischen Entwicklung ergeben. Hervorheben

Nächste Seite »



[1] Siehe J. C. L. Sismonde de Sismondi: Neue Grundsätze der Politischen Ökonomie oder Der Reichtum in seinen Beziehungen zu der Bevölkerung. Nach der zweiten Ausgabe von 1827 übertragen von Robert Prager, Bd. I und II, Berlin 1901 und 1902.

[2] Henri Storch: Cours d’économie politique, ou exposition des principes qui determinant la prospérité des Nations, T. 1–3, St.-Peterburg 1815.

[3] Siehe Adam Heinrich Müller: Die Elemente der Staatskunst. Öffentliche Vorlesungen, vor Sr. Durchlaucht dem Prinzen Bernhard von Sachsen-Weimar und einer Versammlung von Staatsmännern und Diplomaten, im Winter von 1808 auf 1809, zu Dresden, gehalten, Th. 2, Berlin 1809.