Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 392

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/392

Die Physiokraten führten direkt zur klassischen Nationalökonomie.

Marx hat wieder ausgegraben.

William Petty, der schon im 17. Jh. die Arbeitswerttheorie behandelte, bereits schon 1662,

Politische Arithmetik 1699[1]

Der Vater der Statistik

Locke: Hauptschrift: Über die Herabdrückung der Zinsen und Hebung des Geldwertes[2]

[David] Hume: Politische Abhandlungen 1752 [Political Discourses, 1752]

North: Abhandlung über den Handel 1691[3]

James Steuart (1767) Untersuchungen über die Grundsätze der Staatswirtschaft [An inquiry into the principles of political oeconomy, London 1767]

Adam Smith 1729–90 Gesamtbetrachtung des Wirtschaftslebens. Hauptschrift Der Reichtum der Nationen [An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, London] 1776. Wirkung auf die ganze Welt wie eine Offenbarung. Wendete sich gegen die Merkantilisten, gründlicher als alle Physiokraten. Seine Lehren hatten einen starken Einfluß. Auch in Deutschland, namentlich hat die er die Stein Hardensche Periode beeinflußt. Freihandel, Beseitigung der Zerrissenheit der einzelnen Länder, Wertschätzung der Arbeit.

Malthus 1766–1834 wird zu den Klassikern gezählt. Sein Versuch über das Gesetz der Bevölkerung 1798 aber anonym. Großes Aufsehen, 1807 unter eigenem Namen herausgegeben.[4]

[David] Ricardo 1772–1823 Hauptschrift: Grundsätze der politischen Ökonomie, 1817. [On the principles of political economy, and taxation, 3 Bde., London 1821] Verbreitung dieser Theorien durch Bray, Torrens, James und John Stuart Mill.

Jean Baptist Say. Hauptschrift: Abhandlung über die politische Ökonomie.[Traité d’économie politique, 8. Aufl., Paris 1876] Er war nicht sowohl Populator als auch Vulgarisator der ricardoschen Theorie. (Begriff Arbeit durch Dienst ersetzt.)

Krisentheorie 1803

Sismondi. erster scharfer Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft. Hauptschrift Neue Grundsätze der politischen Ökonomie, 1819. System der Klassiker hätte Mängel, weil Krisen und Pauperisierung der Arbeiter. Arbeiterfreund, aber kleinbürgerliche Re-

Nächste Seite »



[1] Siehe William Petty: Quantulumcunque concerning money, London 1682; ders. anonym: A trestise of taxes and contributions, London 1667.

[2] Siehe John Locke: Some considerations oft he consequences oft he lowering on interest and raising the value of money: in a letter to a member of Parliament, London 1692.

[3] Siehe Sir Dudley North: Discourses upon trade; principally directed tot he cases oft he interest, coynage, clipping, incresse of money, London 1691.

[4] Siehe Thomas Robert Malthus: An essay on the principle of population, as it affects the future improvement, of society, with remarks on the speculations of Mr. Godwin, M. Condocet, and other writers, London 1827.