Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 391

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/391

Francois Quesnay 1694–1774

Das ökonomische Bild (franz. „Tableau ökonomique“)

Zwei Aufsätze veröffentlicht in der Enzyklopädie über Pacht und Getreide

1756/57 (Motto Arme Bauern – armes Reich – armes Reich – armer König!)

Dupont de Nemours. Dieser hat die Schule als Physiokraten bezeichnet.

Turgot 1727–81. Finanzminister unter Ludwig XVI.: Betrachtungen über die Entstehung und Verteilung des Reichtums 1766. Wer nicht vergißt, daß es von einander getrennte Staaten mit verschiedenartigen Verfassungen gibt, wird niemals eine ökonomische Frage richtig behandeln. Die Physiokraten große internationale Bedeutung.

Starken Einfluß in Italien Vertreter

Genovesie 1712–69 Hauptschrift. Vorlesungen über den Handel und die Staatswirtschaft.[1]

Beccaria 1738–94 Strafrechtslehrer humaner. weltberühmt: Über die Verbrecher und Strafen

1764, übersetzt in 22 Sprachen. Ökon. Hauptschrift: Grundsätze der

Staatswirtschaft 1771.[2]

Pietro Verri 1728–97 Eintreten für den Freihandel. Hauptschrift: Betrachtungen über einschränkende Gesetze mit besonderer Bezugnahme auf den Getreidehandel 1769.[3]132

Carli 1720–95: Hauptschrift: Ansichten über die Wirtschaftsbilanzen der Völker.[4]

Ustariz Spanien, Ustariz = Physiokraten, Theorie und Praxis des Handels und der Schiffahrt, 1724. – [Geronymo Ustariz: Theorie et Pratique du Commerce et de la Marine. Traduction Libre sur L’Espagnol, Paris 1753]

Deutschland auch unbedeutende Nachbeter. Hauptvertreter:

Karl Friedrich Markgraf von Baden, 1772 Abriß der volkswirtschaftlichen Grundsätze, erschien französisch [Abrégé des principes de l’économie politique, Baden 1772]

Schlettwein 1721–1802, Schmalz 1764–1831 Ein schroffer Gegner in der Person des

Justus Möser 1720–94. Hauptschrift: Apriorische Patriotische Phantasien. [Hrsg. von seiner Tochter J. W. J. von Voigt, geb. Möser, Berlin 1775–1786]

Nächste Seite »



[1] Siehe Antonio Genovesi: Lezione di commercio, 1765.

[2] Siehe auch Cesare Beccaria: Elementi di economia pubblies. In: Scrittori classica italiani di economia. Parte moderna. T. II, Milano 1804.

[3] Siehe auch Pietro Verri: Meditazzioni sulla economia politica. In: Scrittori classica italiani di economia politica. Parte moderna, T. 15, Milano 1804.

[4] Siehe auch Giovanni Rinaldo Carli: Delle monete e delle Instituzioni zecche d’Italia, 3 Bde, Venedig 1754–1760.