d’argento dove non sono miniere, Milan 1613] Kurze Abhandlung über Ursachen in den Staaten, welche keine Minen besitzen Geld und Silber verschaffen können 1613.
Engländer Thomas Mun: Über den Handel Englands mit Ostindien 1621, [Discourse of Trade from England unto the East Indies, 1621]. eine zweite Schrift: Englands Schatzkammer im auswärtigen Handel 1664.
[Josiah] Child: Über Handel und Geldzins 1668, [Brief Observations concernig Trade and the Interest of Money, London 1668].
[William] Temple: Betrachtungen über die Vereinigten Niederlande 1672, [Aenmerckingen over de Vereenigde Nederlandtsche Provintien, Amsterdam 1673]
Deutschland Alle Nationalökonomen des 17. und 18. Jahrhunderts Merkantilisten. Schröder, Seckendorff, Klock, Besold.
Reaktion gegen die Merkantilisten Physiokraten
Vorläuferin der Revolution politisch
„ „ klassischen Nationalök.
Reichtum sei nicht Geld, Natur und Arbeit erhalten die Menschen. Produktiv ist nur die Arbeit, die Produkte vermehrt, also die Landwirtschaft.
Auf den ersten Blick rätselhaft Marx geklärt. I. Bd. Nachlaß „Theorien über den Mehrwert“.[1] Da die Landwirtschaft ausschließlich Wert schafft, muß sie auch ausschließlich für die Steuern aufkommen. Grundsteuer und Einkommensteuer, alle anderen Steuern abgeschafft.
Freihandel. Die Wirtschaft befolgt ihre natürlichen Gesetze ohne staatliche Einmischung.
Sympathie für die Arbeiter, insbesondere für die Landarbeiter.
Frankreich Vertreter Boisquillebert 1714[2]
Francois Quesnay[3] – Dupont de Nemours
Turgot[4]
Boisquillebert. Ausführliche Beschreibung Frankreichs unter der gegenwärtigen
Regierung
1697
Abhandlung über Getreide und Getreidehandel
Über das Wesen des Reichtums des Geldes und der Abgaben
[1] Siehe Karl Marx: Theorien über den Mehrwert. In: MEW, Bd. 26.1, S. 12 ff, 123 ff., 282 ff. und 354 ff.
[2] Pierre Le Boisguillebert: Traite de la Nature, culture, commerce et intérêt des grains, Paris 1704; ders.: Dissertation sur la nature des richesses, de l’argent et des tributes aû l’on découvre la fausse idée qui régne dans le monde âl’égard des ces trois articles, Paris 1707.
[3] François Quesnay: Tableau économique. Remarques sur les varations de la distribution des revenus annuelsd’une nation, Versailles 1758.
[4] Anne Robert Jacques, de l’Aulne Turgot: Réflexions sur la formations et la distribution des richesses. In: Oeuvres. Nouv. éd … par Eug’ne Daire. T. 1, Paris 1844.