Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 389

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/389

Heft VI

R. Luxemburg

Ganz aufgehoben werden sie aber nicht, deshalb werden diese Grundbesitzer eine besondere, günstige Stellung einnehmen.

Weil die Nachfrage und infolgedessen die Preise immer mehr steigen, wird die Bebauung von unfruchtbareren und entfernteren Grundstücken möglich. Diese werden jetzt bestimmend auf die Grundrente einwirken. Daraus ergibt sich eine steigende Stufenleiter, für die besseren Grundstücke, von extra Mehrw Profiten.

Die absolute Rente wird durch die landwirtschaftlichen Lohnarbeiter selbst geschaffen.

Die Differentialrente wird durch die industrielle Lohnarbeiterschaft geschaffen. Diese ist als ein Tribut für die Benutzung der Grundstücke von der industriellen Lohnarbeiterschaft aufzubringen.

Literatur. Kautsky Agrarfrage[1]

Parvus Artikel. „Neue Zeit“ Agrarkrise und Weltwirtschaft.[2]

Marx „Kapital“, III. Bd. II. Teil beinahe ganz.[3]

Geschichte der Nationalökonomie

Die ersten Anfänge bildet die merkantilistische Schule in Italien.

Geldtheorie. Was ist Reichtum. Was ist Geld. Geld gleich Gold.

Praktische Folgerungen. Kolonialpolitik. Protektion der Ausfuhr. Erschwerung der Einfuhr, um das Abfließen des Geldes zu verhindern. Protektion der Schifffahrt.

Überschlag nach England Karl V. 1519–56
England. Heinrich VIII. 1509–47
Elisabeth 1558–1603
Cromwell 1559–1658
Frankreich Ludwig XIV. 1645–1715
Schriftsteller Schäffle: Über das Geld 1582[1]

[1] Zur Literatur siehe auch Mitschriften der Parteischülerin Rosi Wolfstein in den Vorlesungen Rosa Luxemburgs 1912/13. In: GW, Bd. 7/1, S. 505 ff.

[Bernando] Davanzati: [Lezione della monete]. Vorlesungen über Geld 1588

Italien Antonio Serra: [Breve trattato delle cause che possono far abbondare li regni

Nächste Seite »



[1] Siehe Karl Kautsky: Die Agrarfrage: Eine Übersicht über die Tendenzen der modernen Landwirtschaft und die Agrarpolitik der Sozialdemokratie, Stuttgart 1899.

[2] Siehe Parvus: Der Weltmarkt und die Agrarkrisis. In: Die Neue Zeit, 14. Jg., 1895–1896, 1. Band (1896), S. 197 ff., S. 276 ff., S. 335 ff., S. 514 ff., S. 554 ff., S. 621 ff., S. 654 ff. S. 747 ff., S. 781 ff., und S. 818 ff.

[3] Siehe MEW, Bd. 25, S. 607 ff.