Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 361

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/361

Das dritte, gotländische Drittel. Mittelpunkt Wisby.

Das vierte, sächsische Drittel Mittelpunkt Bremen.

Erlangung der Handelsfreiheit im In- u. Auslande, Sicherung der Handelswege, schiedsrichterliche Beilegung aller Streitigkeiten unter den Städten, Aufrechterhaltung der Ruhe in den Städten, gemeinsame Regelung des Handelsrechts, der Seefahrt und der Münze, gemeinsame Organisation der Flotte und der Mannschaft.

Eine Kriegsmatride bestimmte den Anteil einer jeden Stadt an der Ausrüstung. Die gemeinsamen Angelegenheiten wurden periodisch auf Bundestagen alle paar Jahre geregelt. Abgeordnete von jeder Stadt. Gegen widerspenstige Städte Boykott. Dies Verfahren hänseln.

Der erste Zusammenstoß mit Dänemark. Dänemark [1361] Wisby erobert. Krieg erklärt von Hansa. Die Flotte der Hansa zog vor Kopenhagen, eingenommen und geplündert. Hierauf Waffenstillstand [1362]. Im Jahre 1367 [beschlossen] 77 [Städte] in Köln den Krieg gegen Dänemark. Eine mächtige Flotte griff die Nordische Küste an u. besetzte Kopenhagen 1370. Friede in Stralsund.[1] Hansa vollständig gesiegt. Handelsrecht erobert in allen skandinavischen Ländern. Der Handel mit Fischen war das wichtigste. Diese Stellung dauerte ein Jahrhundert. Kaufleute der Hansa hatten in Dänemark ganze Stadtviertel in Besitz. Nach Wisby übernahm Danzig die Führung. Gleichzeitig entwickelt sich der Handel mit Rußland. Mit England gleichzeitig ein entwickelte sich ein Handel, ebenso mit Frankreich u. Venedig. Aus Frankreich Salz u. Weine, aus Flandern Tuch, aus England Tuch u. Wolle, aus Schweden Wachs, Erze u. Wolle, aus Rußland Getreide, Pelze u. Holz u. Fische. Die Blütezeit der Hansa fällt in das 14., 15. Jh. Im 16. Jh. beginnt der Zerfall.

Den Fall haben mehrere Erscheinungen verursacht. 1423 Abfall der niederländischen Städte, verursacht durch die Konkurrenz. Die Entdeckung des Seewegs nach Ostindien und damit die Verlegung der Handelsplätze nach dem Norden. Krieg mit Dänemark und den Niederlanden. Dieser Krieg wurde verloren und damit die Vorherrschaft der Hansa gebrochen. In England hatte die Hansa Monopol, aber im 16. Jh. befreiten sich die Engländer. Hamburg stellte sich in diesem Kampf auf Seite Englands. Anfangs des 17. Jh. nur noch 14 Städte im Hansabund.

Die Hansa war nur eine Episode in der Geschichte, sie hat keine selbständige Entwicklung wie z. B. Holland.

Auch in Deutschland hat sich eine ansehnliche Kunst entwickelt, die deutsche Renaissance; der bedeutendste Vertreter Hans Holbein, der Jüngere. Sitz hauptsächlich in Süddeutschland.

Nächste Seite »



[1] Der Friede von Stralsund wurde am 24. Mai 1370 zwischen dem dänischen König Waldemar IV. und dem Bündnis der 57 Hansestädte geschlossen. Er sicherte die Privilegien der Hanse und legte weitergehende Einflußnahmen des Städtebundes in Dänemark fest. Er war ein Sieg über das dänische Feudalkönigtum.