Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 360

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/360

1565–1688. Kampf der Niederlande gegen Spanien. In dieser Zeit erreichten die holländischen Städte ihre höchste Blüte. Der Krieg brachte der Niederlande die ersten Kolonien. Dazu brauchten sie eine große Flotte. 1634 besaß Holland 35000 Schiffe. Die Bank von Amsterdam um diese Zeit 300 Mill. Gulden. Die ungeheuren Kriegskosten wurden mit Leichtigkeit getragen. Die Handwerker, die in ganz Europa um ihres Glaubens willen bedrängt wurden, strömten nach Holland und brachten dieses zur Blüte.

Holland g bildet den Übergang von der mittelalterlichen Produktion zur neuzeitlichen. An der Spitze des holländischen Kampfes standen folgende Städte, die sich im 12. Jh. eine freie Verfassung von den Grafen erkämpft hatten, Antwerpen, Brüssel, Gent und Amsterdam.

Antwerpen, Zwischenhandel mit Deutschland.

Amsterdam noch zu Anfang des 13. Jh. ein Fischerdorf. Anfang des 14. Jh. wurde die städtische Verfassung erworben. Im 16. Jh. die größte Stadt der nördlichen Niederlande. Amsterdam blieb bis zur Republik den Spaniern treu, weil sich die Stadt von den Spaniern bei der Ausübung des Handels Vorteile versprach. 1622 hatte Amsterdam 100000 Einwohner.

Brügge war schon im 7. Jh. ummauert, im 9. Jh. bekommt es eine Burg und wird eine Grafenstadt. Im 12. Jh. die größte Handelsstadt in Flandern. Aufkommen der Tuchindustrie. Im Zusammenhang schwere Kämpfe unter den Zünften. Inmitten dieser Kämpfe entwickelte sich in Brügge der Handel, andererseits war Brügge der Mittelpunkt einer sehr bedeutenden Künstlerschar. Die holländische Renaissance hatte im Gegensatz zu der italienischen bürgerliche Motive.

Brüssel im 11. Jh. befestigt. Mittelpunkt der Handelsstraße zwischen Köln u. Brügge. Auch in Brüssel blühende Tuchindustrie.

Infolge dieser Entwicklung wird Brüssel im 14. Jh. niedergerissen u. erweitert. Mittelpunkt des Aufstandes gegen Spanien.

Gent im 13. und 14. Jh. 80000 Weber. Die heftigsten inneren Kämpfe zwischen Zünften und Geschlechtern.

Die angeführten Städte führten den Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien, den sie führen mußten, weil das absolutistische Spanien den die Entwicklung der Städte hemmte.

Die deutsche Hansa

Der Name kam im 14. Jh. auf, die Hansa selbst kam im 13. Jh. auf. Hansa kommt von hänseln. Formelle Gründung 1367 in Köln, aus verschiedenen Städtebündnissen. Die älteste deutsche Niederlassung war der Stalhof in London, von Köln gegründet. Dieser Stalhof war der Mittelpunkt des deutschen Handels mit den holländischen u. flanderischen Städten. Erste Drittel (1. 1/3 in Quelle!) Lübeck Mittelpunkt.

Das zweite Drittel, das niederrheinisch-preußische, Mittelpunkt Hamburg.

Nächste Seite »