Humanität und Renaissance
Hauptsächliche Vertreter Dante 1265–1321, Boccaccio 1304–1370, Cosimo de Medici, Lorenco de Medici, Giovanni de Medici 1475–1521.
Der Mittelpunkt der Renaissance war Florenz. Der erste Medici ist ein Zunftmeister
[Auf Extrablatt kurz:] Novelle[n] von: Conrad Ferdinand Meyer „Angela Borgia“, [Leipzig 1895], „Hutten’s letzte Tage“ [Leipzig 1899].
Averando de Medici war 1314 Bannerträger der Zunft. Francesco de Medici 1349 nach dem Sieg der unteren Zünfte in den Verfassungsrat gewählt. Bartholomäo de Vieco führt 1360 den Aufstand der Finanzoligarchie. Sylvester de Vinci 1378 Aufstand zur Verteilung der Oligarchie. Giovanni de M. dreimal Bannerträger der Zünfte im 14. Jh. Cosimo, sein Sohn, war Führer der florentinischen Republik. Das Geschlecht der Medici entwickelte sich nach und nach zu einer fürstlichen Dynastie. Ihren Sitz hatten sie in Florenz.
Die Städtegeschichte Italiens spielte sich einerseits im Lombardischen Städtebund, Sitz Mailand, andererseits im toskanischen mit dem Sitz in Florenz [ab].
In dem Kampf zwischen Heinrich IV. und den Päpsten diente Florenz als Stützpunkt der Päpste.
Das Budget im 14. Jh. zirka 2 Mill. Florentiner – M (300000).
In Florenz tobten Jahrhunderte lang schwere Kämpfe, trotzdem sehen wir, daß Handel und Industrie sich in Florenz zu einer bis dato unbekannten Höhe entwickelten, auch die Renaissance hatte ihren Mittelpunkt in Florenz.
Lombardei, ursprünglich Longobarden. Mittelpunkt Mailand. Im 14. Jh. hört Mailand auf, Republik zu sein. 1447 wird wieder die republikanische Regierungsform, die allerdings nur zwei Jahre dauert, eingeführt. Dann kam Mailand an Spanien, erobert durch Karl V.
Der Zerfall der italienischen Städte hatte seine Ursache in der Verschiebung der Handelsplätze nach dem Norden. Jetzt kamen die Handelsstädte Hollands, diejenigen des Hansabundes und dann auch England.
Die Geschichte der Städte Italiens endete mit der Entdeckung Amerikas.
Die Renaissance kam auf als Gegnerin der katholischen Kirche.
Geschichte der Niederlande
Im 5. Jh. wurden die Friesen und Balaren von den Römern unterworfen, im 8. Jh. zum Christentum bekehrt. Dann wurden Grafschaften u. Bistümer gegründet. Nach dem Zerfall des Römischen Reiches kamen die Niederlande an Lothringen, dann an Deutschland. Im 5. Jh. durch Heirat an das burgundische Herzogtum. Aus der gleichen Ursache später an Habsburg, 1455 durch die Abdankung Philipps an Spanien. Die Niederlande werden der Zufluchtsort für die aus Spanien verdrängten Ketzer.