Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 354

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/354

Welchen Charakter hatte der Bauernkrieg?

Er war eine aussichtslose Bewegung, deren Ideale einen reaktionären Hintergrund hatten. Die Bewegung mußte scheitern, weil die spezielle Form der Ausbeutung sich in einer Unzahl verschiedener Verhältnisse abspielte. Gemeinsam war ihnen nur, daß sie alle mehr oder weniger ausgebeutet wurden. Aus diesem Grunde, d. h. aus der Verschiedenheit in der Art der Ausbeutung, konnte sich kein Klassenbewußtsein entwickeln.

Siehe Kautsky über Schiller in der „Neuen Zeit“, 1905 (Mai),[1] und Lassalle Briefe an Karl Marx über die tragische Idee Sickingens.[2]

Die Entstehung der Städte im Mittelalter

Untersuchungen darüber gibt es erst seit etwa 80 Jahren. Es gibt vier Theorien: I die Städtetheorie, II Gildentheorie, III Markentheorie, IV Hoftheorie.

Die erste Theorie behauptet, daß die Städte des Mittelalters unmittelbar aus den römischen Städten entstanden seien. Vertreter hat diese Theorie namentlich in Frankreich, hier sind unter anderem zu nennen Thierry, Guizot, Raynonard,[3] Geschichte des Städterechts; namhafte deutsche Vertreter sind Savigny, Eichhorn, (Über den Ursprung der Städteverfassung in Deutschland), Gaupp Deutsche Städtegründung 1824.[4]

Die Gildentheorie leitet den Ursprung der Städte aus den Zünften her. Vertreter Wilda „Über das Gildenwesen im Mittelalter“, 1831[5] und Hüllmann „Städtewesen des Mittelalters“, 1827.[6]

Nächste Seite »



[1] Siehe Karl Kautsky: Die Rebellionen in Schillers Dramen. In: Die Neue Zeit, 23. Jg., 1904–1905, Zweiter Band, S. 133.

[2] Siehe Ferdinand Lassalle an Karl Marx am 6. März 1859 und an Karl Marx und Friedrich Engels am 27. Mai 1859. In: Aus dem literarischen Nachlaß von Karl Marx, Friedrich Engels und Ferdinand Lassalle. Hrsg. von Franz Mehring, Bd. IV, Briefe von Ferdinand Lassalle an Karl Marx und Friedrich Engels, Stuttgart 1902, S. 129 ff. und S. 153 ff. – Siehe auch Rosa Luxemburg: Aus dem Nachlaß unserer Meister. In: GW, Bd. 1/2. Halbbd., S. 154 ff.

[3] Siehe Augustin Thierry: Recueil des monuments in édits de l’histoire du Thiers Etate, Paris 1850–1853; Francois Guizot: Histoire de la civilisation en France depuis la chute de l’empire roman jusquin 1789, Paris 1828–1830; Francois Raynonard: Histoire du droit municipal en France sous la domination romaine et sous les trois dynastics, Paris 1829.

[4] Siehe Friedrich Carl von Savigny: Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter, Heidelberg 1815 bis 1831; Karl Friedrich Eichhorn: Über den Ursprung der Städteverfassung in Deutschland, Berlin 1815; Ernst Theodor Gaupp: Über Deutsche Städtegründung, Stadtverfassung und Weichbild im Mittelalter, besonders über die Verfassung von Freiburg im Breisgau verglichen mit der Verfassung von Cöln, Jena 1824.

[5] Siehe Wilhelm Eduard Wilda: Das Gildenwesen im Mittelalter, Halle 1831.

[6] Siehe Karl Dietrich Hüllmann: Städtewesen des Mittelalters, Teile 1–4, Bonn 1826–1829.