bilden dann einen Anteil. Flachsfelder und Gemüsegärten werden alle zehn Jahre verteilt. Die Größe der Anteile wird nach der Leistungsfähigkeit bemessen, als Maßstab dient die Steuerleistung.
(Die Gemeinde hält einen Nachtwächter.) Es kommt vor, daß sie Gemeindemitgl., die mit der Steuer rückständig sind, nach auswärts vermietet [haben].
Ohne einen Paß, den die Gemeinde ausstellt, darf ein Bauer den Ort nicht verlassen. Die Gemeinde hat das Recht, über Steuernachzügler die Prügelstrafe zu verhängen. Mit 2/3-Mehrheit hat die Gemeinde das Recht, über das Land und ihre eignen Mitgl. zu verfügen.
Wie oft die Umlosung vorgenommen wurde, zeigt uns eine Statistik aus einem einzigen Gouvernement: Saratow.
128 | Gemeinden | jährl. Umlosung | |
---|---|---|---|
22 | „ | alle | zwei Jahre |
13 | „ | „ | drei „ |
21 | „ | „ | fünf „ |
20 | „ | „ | sechs „ |
zwei | „ | „ | acht „ |
zehn | „ | „ | elf „ |
Bei 38 Gemeinden wurde seit 1877 nicht mehr umgelost.
Die Gemeinde hatte, wie wir gesehen haben, ursprünglich das Recht, mit 2/3-Mehrheit über das Land zu verfügen, seit 1881 ist dazu die Zustimmung des Gouverneurs notwendig. 1889 wurde die Gemeinde der Autonomie vollständig beraubt und dem Landrat, der in der Regel ein Großgrundbesitzer war, unterstellt. 1893 erhielt dieser von der Regierung das Recht, auch die Umteilung vorzunehmen, 1896 die Verteilung der Steuerlasten und die Eintreibung dieser. 1893 erschien ein Gesetz, welches den Bauern verbot, öfter als alle zwölf Jahre den Boden zu verteilen. Auswandern durfte einer nur noch, wenn er alle Abgaben bezahlt und alle daraus sich ergebenden Verpflichtungen erfüllt hatte.
Im Jahre 1904 betrugen die Steuerrückstände 127 Mill. Rubel. In den 90er Jahren bezogen 70 Prozent der Bauern aus ihrem Hof weniger als das Existenzminimum, 20 Prozent konnten nur sich selbst, nicht aber das Vieh ernähren und nur 8,9 Prozent erzielten noch einen Überschuß.
Das russische Gesamtbudget betrug 1906 2,3 Mrd. Rubel, durch direkte Besteuerung kamen 148 Mill. Rubel zusammen; durch indirekte 1,1 Mrd., davon alle[in] das Branntweinmonopol 558 Mill.
1902 erfolgte die Aufhebung der Solidarhaft der Gemeinden. Infolge der großen Not ging bei den Bauern der Viehbestand immer mehr zurück. Der wenige Dünger, den die Bauern noch zusammenbrachten, wurde entweder zum Heizen verwendet oder verkauft.