näre möglich, den Absolutismus zu beseitigen und dann den Sozialismus einzuführen. Bewegung Ende der 70er Jahre. Attentat auf den Zaren 1881.[1]
In den 80er Jahren tauchen nun die Marxisten auf, die erklären, der Sozialismus könne sich nur ent aus dem Privateigentum aus dem Kapit. entwickeln, deshalb sei die Auflösung der kommunistischen Dorfgemeinde ein historischer Fortschritt.
Der hauptsächlichste Vertreter der Marxisten ist Plechanow und der Terroristen Lawrow.
Plechanow griff zur Verteidigung seiner Auffassung auf eine, von dem Liberalen Tschitscherin begründete Theorie aus den 50er Jahren zurück.[2]
Nach Tschitscherin ist die Bauerngemeinde kein historisches Produkt, sondern diese entstand aus politischen Gründen. Von der Regierung wurde für jeden Hof eine bestimmte Steuer erhoben, gleichgültig ob drei oder 100 Personen auf einem solchen wohnten. Tschitscherin folgert nun, daß die Bauern, um der Entrichtung dieser Steuer aus dem Wege zu gehen, solange es irgend angeht, zusammen bleiben. (Als dann die Regierung dazu überging, mit der Hofsteuer eine Kopfsteuer zu verbinden, begann sich die Bauerngemeinde aufzulösen.) Erst die Einführung der Solidarhaft in Verbindung mit der Kopfsteuer habe zu periodischen Umlosungen von gleichen Anteilen geführt.
1) Tschitscherin setzt als Ausgangspunkt das Privateigentum, das sich erst aus dem Gemeineigentum bildete.
2) Politische Maßnahmen können einen Auflösungsprozeß nur beschleunigen, dieser muß aber durch ökonomische Entwicklung bereits eingesetzt haben.
3) Führt er die Art der Produktion aus der Verteilung anstatt die Verteilung aus der Produktion.
4) Bildet sich bei ihm die Gleichheit aus der Ungleichheit, während in Wirklichkeit uns die Geschichte zeigt, daß die Ungleichheit aus der Gleichheit entspringt.
Die historisch-ökonomische Entwicklung hat inzwischen die Frage, ob es möglich ist, direkt von der Markgenossenschaft zum Sozialismus zu kommen, von der Tagesordnung abgesetzt und damit den Streit über diese Frage innerhalb der russischen Sozialdemokratie beendet.
Über die Stellung von Marx u. Engels zu dieser Frage siehe die Broschüre „Internationales aus dem Volksstaat“, veröffentlicht 1875 im „Volksstaat“.[3]
Die jüngsten Studien über die russische Obschtschina liefert uns ein russischer Gelehrter, Kaufman „Die russische Obschtschina“, Moskau 1908.
[1] Zar Alexander II. wurde am 13. März 1881 in Vollstreckung eines vom Exekutivkomitee der Narodnaja Wolja gefällten Urteilsspruches getötet. Durch individuellen Terror sollte der Zarismus gestürzt und die politische Macht erobert werden.
[2] Siehe Einführung in die Nationalökonomie. In: GW, Bd. 5, S. 680.
[3] Siehe Friedrich Engels: Flüchtlingsliteratur. V. Soziales aus Rußland. In: MEW, Bd. 18, S. 556 ff.