schrieb er sein Hauptwerk über die Obschtschina (Markgenossenschaft) „Kritik der philosophischen Vorurteile gegen die kommunistische Landgemeinde“[1]. Obwohl dieses Werk, (wie überhaupt der ganze Kampf) in philosophischer Form geschrieben war, wurde er verhaftet und zwei Jahre in Untersuchungshaft genommen. Während dieser Zeit schrieb er einen sehr lesenswerten, utopistischen Roman „Was tun?“. Tschernyschewski wurde zu lebenslänglicher Verbannung nach Sibirien verurteilt. Bevor er dorthin verbracht wurde, entehrte man ihn noch. 20 Jahre mußte er, von aller Kultur und allem Geistesleben abgeschnitten, aushalten, er, der einer der genialsten Männer Rußlands war, dann wurde er begnadigt und nach Astrachan versetzt. Trotzdem er natürlich in den 20 Jahren versauern mußte, brachte er es doch fertig, die zwölf Bde. der Weberschen Weltgeschichte ins Russische zu übersetzen.[2]
Tschernyschewski stellte faßte die russische Markgenossenschaft als ein wesentliches unmittelbares Glied zum So in der Entwicklungsreihe zum Sozialismus auf, er meinte, ein direkter Übergang zum Soz[ialismus] von der russ. Markgenossenschaft sei möglich. Er fußte auf der Hegelschen Dialektik und nahm mit Hegel an, daß nicht jeder Prozeß die, sich aus der Entwicklung ergebenden, Stufen durchzumachen habe. Ein solcher Fall läge jetzt in Rußland vor u. Rußland hätte es daher nicht nötig, die Stufe des Privateigentums durchzumachen, sondern Rußland hätte die Möglichkeit, von der Markgenossenschaft direkt zum Soz. überzugehen. Aus dieser Auffassung entsprang die friedliche Propaganda des Sozialismus. Die Bauern verstanden aber die Agitatoren nicht und lieferten diese der Polizei aus. Nachdem sich dieser Art von Propaganda unüberwindliche Schwierigkeiten entgegenstellten,
[Extrablatt:]
Die Rodniki, hauptsächlichste Vertreter Sofja Perowskaja, sahen im Kapit. eine Erscheinung, die geeignet war, die Grundlage ihres Sozialismus, die Dorfgemeinde, zu zerstören und bekämpften diesen auf das heftigste.
Weitere Vertreter Kibaltschitsch, Grinewizki.
Über diese Zeit gibt es einen guten Roman von Thun und Stepniak.
Erste Broschüre von Plechanow, 1882. „Sozialismus und politischer Kampf“,
1883. „Unsere Streitfragen.“
verfiel man in den Reihen der Intelligenz in das andere Extrem. Jetzt wandte man sich dem Terrorismus zu. Sie folgerten, der Absolutismus hätte in den wirtschaftlichen Verhältnissen keinen Halt mehr, es wäre daher einer Schar entschlossener Revolutio-
[1] Siehe Die Akkumulation des Kapitals. In: GW, Bd. 5, S. 227 ff.
[2] Siehe Georg Weber: Allgemeine Weltgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Geistes- und Kulturlebens der Völker und mit Benutzung der neueren geschichtlichen Forschungen für die gebildeten Stände bearbeitet, 2. Aufl., 16 Bände, 1 Registerband, Leipzig 1882–1899.