Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 338

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/338

Berlin, den 11. XI. 10.

Wir wenden uns nach Rußland, das insofern ein sehr interessantes Land ist, als seine kommunistischen Einrichtungen bis in die Gegenwart hineinreichen. Die Feststellung, daß in Rußland Gemeineigentum besteht, erschien oder vielmehr wurde zuerst als eine förmliche Entdeckung betrachtet. Der Entdecker war ein deutscher, westfälischer Baron von Putt Haxthausen (1792–1866). Haxthausen studierte in Göttingen 1815–18. Nachher widmete er sich speziellen Studien über die Agrarverfassung. Im Auftrag der preußischen Regierung studierte er in den verschiedensten Teilen Preußens die Agrarverhältnisse. Später wurde er nach Rußland berufen und studierte dort die inneren Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Rußlands. (1843–45)[1]

Die russische Bauerngemeinde habe sich aus der slawischen Großfamilie gebildet. Zum Beweis für diese Behauptung beruft sich Haxthausen auf ein Gesetz aus dem 12. Jh. und auf Dokumente aus dem 14. Jh., die nachweisen, daß für die Familienangehörigen das Erbrecht noch nicht existiert.

An diesen Fragen, die durch Haxthausen auf die Tagesordnung gesetzt wurden, arbeiteten in den 80er Jahren eine Unmenge von Publizisten. Diese spalteten sich in zwei Lager, in die reaktionären Slawophilen und in die fortschrittlichen Anhänger des Westens.

Die Hauptvertreter der Slawophilen waren Aksakow und Herkel. Beides intelligente Menschen. Ihre Bestrebungen gipfelten in einem absoluten Zarentum, einer orthodoxen Kirche und in einer starken Bauerngemeinde. Neuzeitliche Vertreter waren sind Pobedonoszew und Katkow, Redakteur der reaktionären „Moskauer Nachrichten“.

Der einflußreichste Führer der anderen Richtung war Tschernyschewski 1828–91. Er besuchte zuerst das geistliche Seminar, von 1846–54 studierte er dann an der Universität in Petersburg, von 1855–64 leitete er den „Zeitgenossen“, eine monatlich erscheinende Zeitschrift. Er übersetzte das Werk von John Stuart Mill ins Russische und versah es

[Extrablatt mit kurzen Notizen:]

Tschernyschewski bediente sich der philosophisch-spekulativen Methode.

J. H. W. Dietz war Zeuge dieses Vorgangs.

mit kritischen Bemerken, mit welchen er sich unabhängig von Marx doch sehr direkt an dessen Standpunkt näherte im wesentlichsten zu demselben Resultate [kam]. 1858

Nächste Seite »



[1] Siehe August Freiherr von Haxthausen: Studien über die innern Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Rußlands, Hannover 1847.