Die Arbeit ist sowohl die Quelle als die Ursache der Menschwerdung u. der menschlichen Gesellschaft. Das Verhältnis der Arbeitenden zu den Produktionsmitteln bestimmt das Zusammenleben.
Hausarbeit Berlin, d. 25. X. 10.
In der Urzeit bestand ein Kommunismus. Bürg[er]l[iche] Nationalökonomen bestreiten neuerdings diese Tatsache. Die Auffassung des ursprünglichen Kommunismus wird durch Morgan u. F. Engels „Entstehung der Urgesellschaft“ vertreten. (In den 80er Jahren allg. anerkannt.)[1]
Gegen diese wendet sich Ernst Grosse in seinem Werk „Formen der Wirtschaft u. der Familie“.[2] Ihm ist vorzuwerfen, daß er sein Material sehr willkürlich zusammengestellt hat.
Grosse ist besonders kritisch zu lesen, weil er sich gewisser historisch materialistischer Allüren bedient. In seinem Werk geht Grosse von der Markgenossenschaft aus, um zu beweisen, daß der Kommunismus nur eine verhältnismäßig kurze Episode gewesen wäre. Was der Markgenossenschaft vorausging, ist nach Meinung der bürgl. Nationalök. das Privateigentum gewesen. (Somlo „Der Güterverkehr in der Urgesellschaft“ 1909 b/ Misch und Thron, Leipzig)[3]
Die Markgenossenschaft ist aber nur der Abschluß einer langen Entwicklungsreihe.
Bei den Feuerländern auf den Südinseln Südamerikas herrscht, wie uns der Bericht eines franz. Offiziers ze (1698) zeigt, der reine Kommunismus. Darwin, der die Feuerländer bei seiner Reise um die Welt 1832–33 [kennenlernte], hat dies bestätigt gefunden u. ausführlich beschrieben.[4]
Über die kalifornischen u. Seri Indianer Nordamerikas gab uns der engl. Forscher Mac Gee ausführliche Beschreibung ihrer Lebensweise. Die Hauptnahrung der Seri-Ind. ist das Fleisch des Pelikan, einer Vogelart, die ziemlich träge ist u. sehr häufig vorkommt. Die Jagd auf diese Tiere erfolgt gemeinsam. Für die Seri ist der Pelikan Gott. Im Zusammenhang damit stand, daß der Vogel während der Brutzeit nicht gejagt wurde. Bei ihnen finden wir das Verzehren der getrockneten Exkremente. Sie sprechen
[1] Siehe Lewis H[enry] Morgan: Die Urgesellschaft. Untersuchungen über den Fortschritt der Menschheit aus der Wildheit durch die Barbarei zur Zivilisation. Aus dem Englischen übertragen von W. Eichhoff unter Mitwirkung von Karl Kautsky, Stuttgart 1891; Friedrich Engels: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. Im Anschluß an Lewis H. Morgan’s Forschungen, Hottingen-Zürich 1884. In: MEW, Bd. 21, S. 25 ff.
[2] Siehe Ernst Grosse: Die Formen der Familie und die Formen der Wirtschaft, Freiburg i. Br. und Leipzig 1896; siehe auch Rosa Luxemburg: Einführung in die Nationalökonomie. In: GW, Bd. 5, S. 618 ff.
[3] Siehe Felix Somlo: Der Güterverkehr in der Urgesellschaft, Brüssel/Leipzig/Paris 1909.
[4] Siehe Einführung in die Nationalökonomie. In: GW, Bd. 5, S. 637.