3 209
*der nicht innerhalb der gegebenen Gesellschaft verbraucht warden kann und sich deshalb äußere Märkte suchen muß.[1]
Struve: | Diese Theorie ist wahr, insofern sie jene Tatsache konstatiert, daß der Mehrwert weder durch die Konsumtion der Kapitalisten noch durch die Konsumtion der Arbeiter realisiert werden kann, sondern die Konsumtion durch dritte Personen zur Voraussetzung hat. (Auf andere Weise löst M. I. Tugan-Baranowski das Problem. „Krizis v Anglii“, SP. 1894)[1] |
---|---|
Struve contra Tugan Bar. Str. 251 | |
Der in Schema Nr. 3 geschilderte Fall ist theoretisch denkbar. Aber er erfordert unabdingbar entweder eine progressive Verringerung der Anzahl der beschäftigten Arbeiter in der gesamten nationalen Produktion oder aber einen progressiven Rückgang des durchschnittlichen absoluten Arbeitslohnes. Die ökonomische Entwicklung Europas im 19. Jhr. ist durch eine gegenteilige Erscheinungen geprägt: gewaltiges Bevölkerungswachstum und der Anzahl der beschäftigten Arbeiter und im allgemeinen Wachstum des absoluten Arbeitslohnes. Unter der Bedingung des kulturellen und technischen Fortschritts ist weder die Senkung der Beschäftigtenzahl, weder der Rückgang des Arbeitslohnes für die gesamte Volkswirtschaft | |
[1] Gemeint ist: Promyschlennije krisisi w sowremennoi Anglii, ich pritchini i wlijanie na narodnuju shisn. In deutscher Übersetzung: Studien zur Theorie und Geschichte der Handelskrisen in England. Von Dr. Michael von Tugan-Baranowski, ehemals Privatdocent an der Universität St. Petersburg. Jena: Verlag von Gustav Fischer, 1901, Tugan schreibt im Vorwort vom 1. Oktober 1900: völlig revidierte und umgearbeitete zweite russische Auflage (1900) meiner im Jahre 1894 erschienen russischen Schrift über denselben Gegenstand, Vorwort, S. IV. |
[1] Der russische Text lautet: row, kotorije ne moshet byt potreblen wnutri dannowo obschetswa i dolschen potomu iskat wnjeshnych rynkow.