NB Rodbertus unterscheidet Nationalkapital (Prodmittel) von Nationaleinkommen (Lebensmittel), bev verwirft also die Sismondsche Auffassung, das Gesamtprod. sei = v + m (313. I 292 ?)
[Auf linkem Rand NB und Hervorhebungsstrich.]
(Ein Beweis mehr, daß die Berücksichtigung des C noch nicht das Problem der Akkum[ulation] löst)
____________________________
Das „Kapital an sich“ = (Prodmittel const. K.) etwas anderes als das Privatkap. I 304
Also gesellschaftlich identifiziert er Kapital mit Konst. K.
[Auf linkem Rand Hervorhebungsstriche.]
Verballhornung der Ricardoschen Werttheorie in eine Utopie, gleich 1842.[1]
Auch Rodb. geht von der Verteilung des Nationaleink. aus. Mit Aus diesem erklärt er sowohl Pauperismus wie Krisen (fallende Lohnquote!)
Erklärung dieser Verteilung 1) durch Produktivität der Arb.
2) durch Rechtsverh: Privateig. an Kapital u. Boden.
Seine „Kritik“ des Smith-Ric. Systems!
Kein Schritt vorwärts seit Sismondi, es sei denn die pommersch-preußisch-staatssoz. Utopie, die zu geben Sism. sich weigerte.
„Die Zukunftsmusik auf der Kindertrompete“.[2]
Sismondis Kritik des Kap. viel durchgreifender und um 20–30 Jahre früher!
Während der Disk. zwischen Rodb. u. Kirchmann war nicht mehr möglich, die allg. Krisen zu bestreiten: 1825, 1837, 1837, (1847)
Auch hier wieder Ko verschob sich die Disk. auf die Krisenfrage.
[Auf linkem Rand Hervorhebungsstriche.]
[Die folgenden Ausführungen sind kreuzweise durchgestrichen.]
Anstoß wie die engl. Krise u. ihr Leiden 1820
so jetzt Chartismus[3] (1. Die Forderungen der Arb. Klassen 183 7 9 (nach Diehl 1839) ferner die Krisen 1837, 47, 57. (1858 formuliert Rodb. schon die Periodizität)
[1] Siehe Carl Rodbertus-Jagetzow: Zur Erkenntniß unserer staatswirthschaftlichen Zustände, Neubrandenburg, Friedland 1842.
[2] Siehe Friedrich Engels: Vorwort zu Karl Marx: Das Elend der Philosophie. In: MEW, Bd. 4, S. 568; Die Akkumulation des Kapitals [1884]. In: GW, Bd. 5, S. 200.
[3] Die Chartistenbewegung in England, eine Frühform der Arbeiterbewegung, basierte auf dem 1836 in London und 1837/38 in Birmingham zur Durchsetzung eines Verfassungsvorschlages (der 6-Punkte-Peoples-Charter) entstandenen ersten politischen Arbeiterorganisationen. Ihre heterogene Zusammensetzung aus kleinbürgerlichen Radikalen, Handwerkern und Industrieproletariern verhinderte einheitliche Kampfaktionen in ganz England und führte letztlich zu ihrem Niedergang nach 1848/49.