Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 268

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/268

9 NB Rodbertus’ Kapitalbegriff 235–239. 250 260 304 314

NB NB Rodbertus polemisiert gegen A. Smith’ Theorie, daß Kapital durch Sparen u. Ansammeln entsteht. Dabei hat hier Smith Recht gegen den halbutopischen Rodb.! 240–245, 278.

[Rechts daneben:] Dies entwickeln!

NB Die ganze Polemik Rodb. gegen die Abstinenztheorie ist hochinteressant u. bezeichnend sowohl für die kindlich utopistisch-hilflosen schwachen wie für die starken u. glänzenden klass. Seiten Rodbertus!

NB Kapital u. Einkommen. 249–254. 260

NB In der Polemik gegen die bürgerl. klassische Theorie von der Akkumulation nähert sich Rodbertus wieder dem Problem der Reproduktion, nimmt es aber hier ausschließlich vom Standpunkt des individuellen Kapitals, wobei er z. T. im Recht ist, übersieht aber ganz die Frage der Gesamtakkumulation.

[Auf linkem Rand:]

Wenn er z. B. beweist, daß Kapital, Produktivität, Einkommen aus Arbeit nicht [durch] Sparen entstehen. Und doch hatte Smith Recht, wenn er das „Sparen“ betonte.

10 NB J. St. Mills Akkumulationstheorie 278/9, 283/4

Daß Rodbertus (gerade als Utopist, der nur das allgemein-gesellschaftliche unter dem spezifisch-kapitalistischen aussucht u. für die besondere historische Form als für eine „Verirrung“, eine „Fehlerhaftigkeit“ keinen Blick hat) das eigentliche Problem der kapitalistischen Reproduktion gar nicht begriff, beweist am besten, daß er, nachdem er die Frage vom Kapital, Einkommen, Sparen, Produktion u. Verteilung

1) in einer bei Robinson „isolierten Wirtschaft“ 240–255

2) in einem kommunistischen Staate untersucht hat, 255–289, zur heutigen Ordnung übergehend, sagt: „Ich frage, werden sich jetzt für

11 das so aufgefaßte Kapital (eben das Gesamtkapital) in irgendwelcher Beziehung andere Ergebnisse herausstellen etc. etc. S. 290 ff.!

Man sieht, er ahnt nicht einmal, worin das Problem besteht. Und auf ihn paßt wie angegossen die Bemerkung, die Marx über Proudhon sagt, (daß er, sobald er von Gesamtges. spricht, von ihrem kapit. Char. absieht).[1]

Nächste Seite »



[1] Siehe Karl Marx: Das Elend der Philosophie. In: MEW, Bd. 4, S. 130 f.; Die Akkumulation des Kapitals. In: GW, Bd. 5, S. 221.