Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 220

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/220

[Die folgenden Notizen sind durchgestrichen.]

Ad II VI

Widersprüche der kapit. Wirtsch:

1) Die gesellsch. Produktion hat zum Zwecke die Befriedig. der mater. Bed.

Die kapit. – die Bereicherung einzelner kapit. Prod. von Mehrwert.

2) Produktive Arbeit vom Stdp. der Gesellsch. ist die Arbeit, die Güter schafft, vom kapit. Stdp. ist es diejenige, die Mehrwert schafft.

3) Produzent vom Stdp. der Gesellsch. ist der Arbeiter, vom Stdp. des Kapitalismus – ist der Kapitalist Produzent u. der Arbeiter Arbeitsmittel.

4) Vom Stdp. der Gesellsch. ist die Konsumtion der Arbeiter als der großen Volksmasse der Hauptzweck der sozialen Wirtsch. Vom kapit. Stdp. ist diese Konsumtion nur ein Mittel zur Erhaltung des Kapitals, wie z. B. die Konsumtion des Viehs u. die Reparatur der Maschinen. Ja, die teilweise Konsumt. Nichtkonsumtion.

5) Werkzeug für den Arbeiter Menschen, hier Mensch für das Werkz.

[Auf linkem Rand:]

Die Arbeiterklasse ist hierzu erforderlich: siehe ständige Reservearmee u. periodische Arbeitslosigkeit NB 516–517 NB! 518–522 Malthus![1]

[Ende der Streichung]

V Ad Krise NB

Überproduktion notwendig bei Sozial. Wirtschaft 442

Kap. II 444, 445[2]

Absonderung der Naturwiss. von der Arbeit – Handarb. u. Kopfarb.

Wiedervereinigung

Ad VI

Eigene Tendenzen der kapit. Wirtsch.

Einerseits – Unmöglichkeit (wachsende Anarchie, wach

Vergeudung der Produktivkräfte,

Lähmung „ „ )

Nächste Seite »



[1] Siehe Karl Marx: Das Kapital. Erster Band. In: MEW, Bd. 23, S. 551 und 670 ff.

[2] Siehe Karl Marx: Das Kapital. Zweiter Band. In: MEW, Bd. 24, S. 463 ff.