Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 212

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/212

Das „Individuum“ der Urzeit Lipp 37 ff.[1]

NB Keine Organisation, keine „soziale Fürsorge“ bei den „Wilden“! Vergl. das Begräbniszeremoniell bei den Bororo v. Steinen.[2]

„Fürsorgelosigkeit“ der Wilden, Lippert 40.[3] Und die [civilisierte ?][4] die kapitalistische Raubwirtschaft. Die Ausholzung Italiens, die Verwüstung Hochschottlands, die Vernichtung Entfischung der Oberitalienischen Seen, die Vertilgung der Robben, der Büffel, der Gummibäume, der Elefanten und – 1) ganzer Generationen europ. Proletarier !! 2) ganzer Völker: Australier, Tasmanier, amer. Indianer, Afrikaneger (Plantagenneger in Amerika)

[Auf linkem Rand:]

Die Vernachlässigung der Straßen u. Kanäle in Indien, in Ägypten Ägypten, in Mexo.

„Hartherzigkeit“ des Wilden, Lipp[ert] 39[5]

Sie sind ja wahre Engel gegen die Greuel der Zivilisation, gegen eigene Feinde ihre Gegner. Der moderne Kapitalist.

Ad IV

Idyll Weitlings.

Die Markgen[ossenschaft] mündet in der Antike in verschuldetes bäuerliches Parzelleneigentum und Großgrundbesitz im Mittelalter u. Feudalismus.

In Deutschland?

I.

Wir haben gesehen

1. Der Prod./Warenaust. trat zum Kapit. Prod. beginnt mit der Warenprod., mit der vereinzelte

1. Die Warenprod. geht aus von unabh. Einzelprod., daher eben Austausch notwend., weil nicht viele zusammenarbeiten. Die kapit. führt zur immer größeren Zusam-

Nächste Seite »



[1] Siehe ebenda.

[2] Siehe Karl von den Steinen: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Reiseschilderung und Ergebnisse der Zweiten Schingu-Expedition 1887–1888, Berlin 1894, S. 502; siehe auch Rosa Luxemburg: Einführung in die Nationalökonomie. In: GW, Bd. 5, S. 536 f.

[3] Siehe Julius Lippert: Kulturgeschichte, Bd. 1, S. 40. Siehe auch Rosa Luxemburg: Einführung in die Nationalökonomie. In: GW, Bd. 5, S. 615.

[4] Nicht eindeutig zu entziffern.

[5] Siehe Julius Lippert: Kulturgeschichte, Bd. 1, S. 39.